:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788300/1788301/original.jpg)
Technik kurz erklärt Die Entwicklung des Fahrstuhls
In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir jede Woche ein Meisterwerk der Konstruktion vor. Heute: Der Fahrstuhl.
Firmen zum Thema

Bereits in der Antike war die Kraftminderung durch Anwendung der Hebelgesetze bekannt. Eine erste bildliche Darstellung der Kombination von Seil und einfacher Rolle befindet sich jedoch schon auf einem assyrischen Relief um 970 v. Chr. Später wurde die Technik für kleine Warenlifte und dann auch Personenlifte genutzt.
Den ältesten Personenaufzug in Mitteleuropa ließ Maria Theresia 1766 in der Kapuzinergruft einbauen. Maßgebend für den Durchbruch war die Erfindung des absturzsicheren Aufzugs im Jahre 1853. Bei einer Demonstration vor großem Publikum wurde dessen einziges Tragseil durchschnitten. Der Aufzug bremste sich von selbst, und die Sicherheit war damit eindrucksvoll vorgeführt.
Aufzüge machen Wolkenkratzer erst möglich
Mit der nun geschaffenen Möglichkeit, sichere Personenaufzüge einzusetzen, begann der Siegeszug der Wolkenkratzer, deren obere Stockwerke erst durch Aufzüge bequem zu erreichen waren. In Europa setzten sich Aufzüge erst in den 1870er Jahren durch, nachdem auf der Weltausstellung 1867 in Paris erstmals ein Hydraulikaufzug präsentiert worden war.
1880 wurde von Werner von Siemens der erste elektrische Aufzug in Mannheim vorgestellt. Die Otis Elevator Company lieferte 1903 die ersten getriebelosen Aufzüge für das Beaver Building in New York und das Majestic Building in Chicago.
(ID:45210288)