Das Aachener Softwarehaus Inform befragte im vierten Quartal 2022 seine Kunden zur derzeitigen wirtschaftlichen Situation im Maschinen- und Anlagenbau. Die gestörten Lieferketten, die hohe Auftragslage und der Fachkräftemangel zählen demnach zu den größten Herausforderungen. Eine Optimierung der Fertigungsprozesse durch Produktionsplanungssysteme könnte die Problematiken mindern.
(Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com)
Wie viele Branchen leidet auch der deutsche Maschinenbau aktuell unter den Folgen der weltweiten Turbulenzen. Laut einer Kundenbefragung des Aachener Optimierungsspezialisten Inform unter Maschinenbauern wie die J.M. Voith SE GmbH, die Liebherr Components Kirchdorf GmbH und die Benning Elektrotechnik und Elektronik GmbH, stehen bei über der Hälfte aller Befragten (53 Prozent) die Lieferkettenprobleme unter allen Herausforderungen an oberster Stelle. Auch die hohe Auftragslage (30 Prozent) sowie der Fachkräftemangel (30 Prozent) sind laut Inform ein großes Thema in der Befragung und machen den Unternehmen stark zu schaffen.
Vor diesen Herausforderungen steht der deutsche Maschinenbau.
(Bild: Inform)
Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Lage (18 Prozent) und internen Umstrukturierungen (18 Prozent) werden fehlende Materialverfügbarkeit (zwölf Prozent) und der steigende Termindruck (zwölf Prozent) genannt. In der Produktion treffen dementsprechend Kundenanforderungen und wirtschaftliche sowie planungstechnische Zwänge und Probleme aufeinander.
Intelligente Produktionsplanung als Lösung
Um diesen Herausforderungen entgegenzutreten, optimieren nach Angaben von Inform immer mehr Maschinenbauer ihre Fertigungsprozesse durch entsprechende Advanced-Planning-and-Scheduling-(APS)-Systeme. Die mathematischen Optimierungsalgorithmen dieser Systeme berechnen auf Basis aller planungsrelevanten Daten aus dem ERP-System eine bestmögliche Fertigungsabfolge unter Berücksichtigung aller real verfügbaren Ressourcen und Kapazitäten, heißt es. So gaben auch 47 Prozent der Befragten an, dass ein APS-System zu deutlich weniger Planungsaufwand verhilft. Daneben sei eine erhöhte Transparenz (30 Prozent), eine bessere Erkennung von Zusammenhängen (18 Prozent) sowie eine gestiegene Liefertreue (18 Prozent) umsetzbar. Auch eine schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse wie Terminverschiebungen, fehlende Zukaufteile oder Mitarbeiterausfälle machen für 18 Prozent der Befragten ein intelligentes Produktionsplanungsmanagement unverzichtbar.
(ID:48867555)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.