Podcast Maschinensicherheit Die 5 häufigsten Fehler bei der Risikobeurteilung

Redakteur: Jan Vollmuth

Hersteller von Maschinen und Anlagen sowie elektrischen Geräten müssen im Rahmen einer Risikobeurteilung ermitteln, welche Gefährdungen und Risiken von ihren Produkten ausgehen. Welche 5 Fehler dabei typischerweise gemacht werden, erklärt Johannes Frick von IBF Solutions in diesem Podcast.

Anbieter zum Thema

Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen.
(Bild: ©korkeng / stock.adobe.com)

Um die körperlich Unversehrtheit künftiger Bediener sicherzustellen, schreiben diverse EU-Richtlinien wie die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Herstellern von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten eine sogenannte Risikobeurteilung vor. Die darin festgelegten Methoden zur Risikominderung müssen vom Konstrukteur in einer fest vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden.

Eine fehlerträchtige Arbeit, weiß Johannes Frick, Geschäftsführer der IBF Solutions AG mit Sitz in Zürich. In diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis beschreibt er 5 typische Fehler, die im Rahmen einer Risikobeurteilung immer wieder gemacht werden.

Im Podcast sprechen wir unter anderem darüber:

  • um welche Fehler es sich dabei handelt,
  • wie Sie diesen aus dem Weg können, oder
  • warum es sinnvoll ist, einen CE-Beauftragten zu installieren.

Netzwerk Maschinensicherheit

CE-Kennzeichen im Spannungsfeld der Abteilungen

Johannes Frick, Co-Autor dieses Beitrags, ist Referent der Fachkonferenz Fachkonferenz Netzwerk Maschinensicherheit am 30. September 2021 in Würzburg. In seinem Vortrag „CE-Kennzeichen im Spannungsfeld der Abteilungen“ behandelt er die wesentlichen Abteilungen, die von der CE-Kennzeichnung betroffen sind und zeigt Lösungsansätze auf, wie die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Abteilungen optimiert werden kann. Insbesondere widmet sich der Vortrag der Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung, der Rolle von CE-Koordinator*innen im Unternehmen und in Projekten, der Pflichten und Aufgaben von Einkauf und Verkauf in Bezug auf CE und der Optimalen Zusammenarbeit zwischen Konstruktion und technischer Redaktion.

Zur Homepage des Netzwerk Maschinensicherheit

Haben Sie Fragen zum Thema, Anregungen oder Feedback? Schicken Sie eine E-Mail an: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de

Den Podcast gibt es auch hier zu Hören:

(ID:47602151)