Kugelgewindetrieb Der schnellste Schwerlast-Kugelgewindetrieb der Welt

Redakteur: Lilli Bähr

NSK stellt neue Baugrößen seiner Schwerlast-Kugelgewindetriebe vor. Sie sollen eine schnellere Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit der Schließ- und Spritzeinheiten von vollelektrischen Kunststoff-Spritzgießmaschinen bieten.

Anbieter zum Thema

Die Schwerlast-Kugelgewindetriebe der Serie HTF-SRD sollen maximale Vorschubgeschwindigkeiten von 2 m/s bis 3 m/s erreichen und damit doppelt so schnell wie konventionelle Kugelgewindetriebe sein.
Die Schwerlast-Kugelgewindetriebe der Serie HTF-SRD sollen maximale Vorschubgeschwindigkeiten von 2 m/s bis 3 m/s erreichen und damit doppelt so schnell wie konventionelle Kugelgewindetriebe sein.
(Bild: NSK)

1996 hat NSK die ersten Schwerlast-Kugelgewindetriebe der Serie HTF entwickelt, die seitdem vor allem in den Schließ- und Spritzeinheiten von Kunststoff- Spritzgießmaschinen zum Einsatz kommen und laut Unternehmen den Trend zu vollelektrischen Kunststoffmaschinen vorangetrieben haben.

Das Programm dieser Kugelgewindetriebe wurde kontinuierlich erweitert – sowohl nach oben als auch in untere Leistungsbereiche. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören Kunststoffmaschinen, mit denen Lichtleitplatten für die Displays von Smartphones und Tablets gefertigt werden. Diese Komponenten aus PMMA (Plexiglas) wurden in den vergangenen Jahren immer größer und zugleich dünner. Zudem werden sie mit immer kürzeren Taktzeiten gefertigt. Die Linearantriebe in den Spritzgießmaschinen müssen daher mit immer größerer Dynamik, d.h. mit höherer Beschleunigung und höherer Vorschubgeschwindigkeit arbeiten.

Auf der Basis dieser Anforderungen hat das Unternehmen sowohl die Konstruktion der entsprechenden Baureihen als auch die Fertigungstechnologie verbessert und kann dem Kunststoffmaschinenbau nun eigenen Angaben zufolge die weltweit schnellsten Schwerlast-Kugelgewindetriebe vorstellen. Beide Produktneuheiten sollen kürzere Taktzeiten in den Antriebsachsen von Kunststoff-Spritzgießmaschinen ermöglichen.

Serie HTF-SRE: Für eine hohe Dynamik

Bei der Serie HTF-SRE, die in den Spritzeinheiten zum Einsatz kommt, bot das Unternehmen bislang nur größere Spindeldurchmesser von 140 mm bis 200 mm an. Jetzt gehören auch kleine und mittlere Durchmesser ab 50 mm zum Programm. Der Maschinenbauer kann Steigungen auswählen, die am besten zur Spezifikation von Spritzgießmaschinen mit hoher Dynamik passen.

Zudem kommen bei dieser Serie nun kompaktere Muttern zum Einsatz, deren Abmessungen denen der Serie HTF-SRC entsprechen. Diese Kugelgewindetriebe kommen laut Unternehmen weltweit in vielen Spritzeinheiten zum Einsatz. Die neue Mutter der Serie HTF-SRE soll eine 1:1 Umrüstung vorhandener Maschinen auf dynamischere Linearachsen ermöglichen.

Serie HTF-SRD: Lineare Geschwindigkeit bis zu 3 m/s

Das Programm der Serie HTF-SRD wurde für die Schließeinheiten von Kunststoffmaschinen entwickelt. Der Hersteller hat das Programm um Versionen mit größerer Steigung ergänzt. Dem Konstrukteur stehen nun Schwerlast-Kugelgewindetriebe zur Verfügung, die maximale Vorschubgeschwindigkeiten von 2 m/s bis 3 m/s erreichen und damit doppelt so schnell wie konventionelle Kugelgewindetriebe sein sollen. Dadurch sollen die Zykluszeiten verkürzt und die Produktivität der Spritzgießmaschine erhöht werden. Außerdem soll die Geräuschentwicklung verringert sein. Durch die optimierten Kugelführung konnte die Geräuschemission laut Unternehmen im Vergleich zu konventionellen Kugelumlaufsystemen halbiert werden.

(ID:45354675)