Werkstoff Das PEEK light für Translationsdichtungen

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Parker Prädifa hat seinen thermoplastischen Werkstoff Nobrox auf Translationsdichtungen für die Hydraulik optimiert. Auch technische Bauteile lassen sich umsetzen.

Anbieter zum Thema

Bauteile aus Nobrox nehmen kaum Feuchtigkeit auf und sind widerstandsfähig gegenüber schlagartiger Belastung.
Bauteile aus Nobrox nehmen kaum Feuchtigkeit auf und sind widerstandsfähig gegenüber schlagartiger Belastung.
(Bild: D.Quitter, konstruktionspraxis)

Betriebssicherheit, lange Lebensdauer und damit die Wirtschaftlichkeit von Komponenten stehen auf der Wunschliste von Anwendern aus naheliegenden Gründen ganz oben. Der Einsatz des neuen Parker-Werkstoffs Nobrox ermöglicht robuste Dichtungslösungen und Konstruktionsteile für die Hydraulik, die diese Wünsche erfüllen und dabei weniger hohe Anforderungen an die umgebenden Komponenten stellen als Lösungen aus anderen Werkstoffen. Nicht nur in dichtungs- und werkstofftechnischer Hinsicht markiert Nobrox einen bedeutenden Fortschritt, sondern auch in puncto Umweltfreundlichkeit. Zur Produktion des Polyketons (PK) wird Kohlenmonoxid (CO) benötigt. Das hochgiftige und klimaschädliche industrielle Abfallgas wird bei der Herstellung von PK als wesentlicher Bestandteil der Polymerkette dauerhaft umgewandelt und folglich nicht in die Umwelt emittiert. Darüber hinaus schlägt die höhere Betriebssicherheit und Lebensdauer der Dichtungen und anderer technischer Bauteile, die sich aus der hohen Verschleißfestigkeit des Materials ergibt, als weiteres Plus in der Umweltbilanz des Werkstoffs zu Buche. Für technische Formteile ist ein Vergleich des neuen Parker-Werkstoffs mit Polyamiden naheliegend, jedoch mit zwei deutlichen Unterschieden: Die Wasseraufnahme von Nobrox ist signifikant geringer und die Bruchdehnung deutlich höher. Bauteile aus Nobrox sind also maßhaltiger, da schwankende Feuchteaufnahme als mögliche Fehlerquelle für Abweichungen entfällt. Sie sind zudem widerstandsfähiger gegenüber starker oder schlagartiger Belastung.

Wichtigste Vergleichsmerkmale

Im Vergleich zu den ebenfalls sehr widerstandsfähigen PEEK-Kunststoffen ist Nobrox deutlich elastischer. Deutlich kostengünstiger als PEEK ist Nobrox eine Art „PEEK light“ und damit ein Material, das in vielerlei Hinsicht ähnlich herausragende Vorteile bietet wie der bekannte, allerdings relativ kostspielige Hochleistungskunststoff PEEK. Typische Anwendungen für Nobrox sind Kolben- und Stangendichtungen in der Industrie- und Mobilhydraulik sowie Hochdruck-Rotationsdichtungen in bewährten Designs, aber auch neuartige Dichtungslösungen mit erweiterten Funktionalitäten. Auch außerhalb üblicher Dichtungsanwendungen lässt sich Nobrox vielfältig einsetzen. Denn durch seine herausragenden Eigenschaften eignet sich das Material sehr gut als Konstruktionswerkstoff für alle Arten von Industrie- und Gebrauchsgütern. Basierend auf den herausragenden Permeations-Eigenschaften sind beispielsweise Kraftstofftanks im PKW-Bereich denkbar. Dies gilt auch für Membranen zur Kraftstoffförderung oder Drucksensoren. Zudem besitzt Nobrox Freigaben für den Kontakt mit Lebensmitteln.

Kundenspezifische Anpassung

Compounds der neuen Nobrox -Werkstofffamilie können genau auf die jeweiligen Kundenanforderungen, wie z.B. Reibungs-, Druck- und Temperaturverhältnisse sowie Medienbeständigkeit, angepasst werden. Die Dichtungen und Kon- struktionselemente werden anschließend in einem sehr wirtschaftlichen Verfahren hergestellt, das sich in einem entsprechend guten Preis-Leistungsverhältnis für den Kunden niederschlägt. (qui)

(ID:43332977)