3D-CAD-Software Dank intuitiver Modellierung schnell zum Fluganzug

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler |

Das 3D-Modelling-Tool Design-Spark Mechanical von RS Components unterstützt die Entwicklung von Jet-getriebenen Daedalus-Fluganzügen. Ein Pluspunkt der intuitiven 3D-CAD-Software mit Direktmodellierung ist die schnelle Einarbeitung für Anwender.

Anbieter zum Thema

Gravität adé: Der düsengetriebene Anzug Deadalus verleiht Flügel.
Gravität adé: Der düsengetriebene Anzug Deadalus verleiht Flügel.
(Bild: Gravity)

Das 3D-Designtool Design-Spark Mechanical von RS Components (RS) wurde für die Entwicklung des Jet-getriebenen Daedalus-Fluganzuges eingesetzt. Der Daedalus -Fluganzug ist die Idee von Richard Browning, der Anfang des vergangenen Jahres anfing, seine Vision umzusetzen. Seit Beginn des vergangenen Jahres arbeitet er an einem funktionsfähigen düsengetriebenen Anzug, der die Gravitation für seinen Träger aufhebt. Zusätzlich schuf er ein Unternehmen, das ein neues gedankliches Konzept des menschlichen Fluges entwickelt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Im Laufe des Jahres 2016 entwarfen und bauten Browning und sein Team den Prototypen des Daedalus-Anzugs. Dies umfasste die vollständige Prüfung und mehrfache Anpassungen des Designs. Danach reichte er die Patente für die Technologie ein und Gravity wurde aus der Taufe gehoben, das weltweit erste Unternehmen für Einzelpersonen-Flugantriebe.

Keine Zeit für Einarbeitung in komplexe Software

Das Daedalus-Design-Team, zu dem erfahrene CAD-Anwender gehörten, verwendete zunächst komplexe 3D-Design-Software, um die ersten CAD-Darstellungen für den Anzugsprototyp zu erstellen. Als Browning dann allerdings selbst Änderungen an Design und Form der 3D-Modelle vornehmen wollte, hätte dies mindestens eine Woche intensives Training für die bis dahin verwendeten CAD-Tools bedeutet. Angesichts Brownings` ausgebuchten Terminkalenders und des ehrgeizigen Zeitplans für das Projekt war dies schlichtweg unmöglich.

Schnell vom Anfänger zum Experten

Die passende Antwort auf diese Anforderungen war die frei zugängliche 3D-Design-Software Design-Spark Mechanical von RS. Die Software setzt auf Direct Modelling-Technologie und nicht auf parametrischen Methoden wie traditionelle CAD-Software. In Kombination mit der intuitiven Funktionalität von Design-Spark Mechanical wird der Anwender in wenigen Stunden vom Anfänger zum Experten. Den Nutzern reichen nur wenige Grundfunktionen des Werkzeugs, um Modellgeometrien hinzuzufügen oder vorhandene direkt zu modifizieren. Das Tool ermöglicht es den Anwendern, sich zwischen verschiedenen Darstellungsmodi wie Metall oder Kunststoff zu wählen. Mit Hilfe des integrierten 3D-PDF-Generators der Software können sie das Design mit anderen Kollegen teilen.

Software ermöglicht schnelle Prototypenerstellung

Entwickelt in Verbindung mit Space-Claim, Anbieter von flexibler und erschwinglicher 3D-Modellierungssoftware für Ingenieure, ist Design-Spark Mechanical ein wichtiges Instrument in der RS Design-Spark-Initiative, um Ingenieuren Ressourcen für die schnelle Prototypenerstellung im Rahmen der Produktkonzeption an die Hand zu geben. Die Software ist auch ergänzt um eine Reihe von erweiterten professionellen Engineering-Optionen erhältlich, die das Tool zu einer hochleistungsfähigen und kostengünstigen 3D-CAD-Lösung machen. (mz)

(ID:44803799)