Auf der K 2016 stellte Covestro ein ganz neues Konzept für die Gestaltung von Elektrofahrzeugen vor. Das visionäre Konzept wurde in Form eines Lifestyle-Elektroautos präsentiert und nimmt aktuelle Trends im Außendesign auf.
Merkmale des Lifestyle-Elektroautos sind unter anderem die erste Verscheibung mit Rundumsicht aus dem Kunststoff Polycarbonat und ein ganz neues Lichtkonzept.
(Bild: Covestro)
In enger Zusammenarbeit mit Designstudenten und Partnern aus der Industrie zeigte das Unternehmen ein komplettes Auto in Originalgröße, versehen mit den neuesten Kunststofftechnologien. Zu den Neuerungen aus Covestro-Materialien gehören Beleuchtung mit innovativer Holografie-Technologie, ein Frontbereich ohne sichtbare Fugen, der Einsatz nachhaltiger Lack- und Klebstoffsysteme und eine Rundum-Verscheibung der Fahrgastzelle mit Polycarbonat. So haben die Insassen einen Rundumblick ohne tote Winkel; gleichzeitig wird das Gewicht des Fahrzeugs gesenkt.
Autobeleuchtung neu definiert
Vor allem die Autobeleuchtung könnte in Zukunft ganz anders aussehen als heute. Auf der K 2016 zeigt Covestro ein Konzept mit leuchtenden Flächen auf Basis von Folienlösungen des Unternehmens. Das bietet Autodesignern völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Front- und Heckbereichen. Dazu gehört auch die homogene Integration von Sensoren, Antennen, Licht- und Signalelementen, deren Signale nicht von Covestro-Materialien gestört werden. Damit können Autohersteller klare Akzente setzen und ein unverwechselbares Markendesign schaffen, während Verbraucher sich über das schicke und trendige Aussehen freuen.
Bildergalerie
Insbesondere die Holografie dürfte sich als eine Top-Technologie für die künftige Autobeleuchtung erweisen. Covestro hat gemeinsam mit dem Autozulieferer HELLA eine innovative Lösung auf Basis von holografischen Folien entwickelt. Damit lassen sich verschiedene Lichtfunktionen in Karosserieteile integrieren. Das bringt ganz neue Möglichkeiten für die Verwendung von Licht als Designelement.
Fugenlose Oberflächen sorgen für Ästhetik und Aerodynamik
Ein weiterer Trend sind fugenlose, homogene Oberflächen. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik: Je weniger Luftwiderstand ein Fahrzeug bietet, desto geringer der Energieverbrauch und desto größer die Reichweite. Um das zu unterstützen, hat Covestro sein Konzeptauto noch mit weiteren Bauteilen zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften ausgestattet.
Schon vor fast 50 Jahren stellte Covestro – damals noch als Bayer – auf der Kunststoffmesse das erste Auto mit kompletter Kunststoffkarosserie vor: den K 67. Seitdem hat das Unternehmen mit innovativen und mutigen Materiallösungen immer wieder die Grenzen des Möglichen überwunden. Weitere Meilensteine waren die Einführung der Scheinwerfer und die Automobilverscheibung aus Polycarbonat, außerdem Lackrohstoffe für wässrige Autofüller und Basislacke sowie lösemittelarme Polyurethan-Klarlacke. (qui)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.