Registrierungspflichtiger Artikel
Kernenergie China macht Fortschritte bei der Endlagerung von Atommüll
Eine Fabrik zur Verglasung radioaktiver Flüssigkeiten soll dabei helfen, Atommüll besser endlagern zu können – deutsche Technik spielt dabei auch eine Rolle. Chinas erste Fabrik ist nun in Betrieb gegangen.

China hat eine erste Fabrik zur Verglasung radioaktiver Flüssigkeiten in Betrieb genommen. Die Anlage in Guangyuan in der Provinz Sichuan könne ab jetzt mehrere hundert Kubikmeter flüssiger, hochradioaktiver Abfälle verarbeiten, berichtete die South China Morning Post (SCMP) in Hongkong unter Berufung auf chinesische Staatsmedien.
Die Verglasung oder „Vitrifikation“, bei der radioaktive Flüssigkeiten mit anderen Elementen zu Glas verschmolzen werden, ermöglicht eine bessere Endlagerung der Abfälle. Die Bindung in Glas könne das Auslaufen der strahlenden Flüssigkeiten „für mehr als Tausend Jahre verhindern“, schreibt die chinesische Wissenschaftszeitung Keji Ribao.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen