In ihren „Minus-CO2-Factorys“ will die Carbonauten GmbH ab Sommer 2022 Kohlenstoff-Kunststoff-Granulate produzieren. Der Vorteil: der beigemischte Biokohlenstoff speichert mehr als das Dreifache seiner Masse an CO2. Daraus entstehende Produkte sind somit CO2-negativ, preisgünstiger als CFK und zudem besonders einfach rezyklierbar.
Die CO2-senkenden Kunststoffe entstehen aus Granulaten, denen Biokohlenstoffe beigemischt sind.
(Bild: Carbonauten)
Die 2017 gegründete Carbonauten GmbH ist spezialisiert auf die Karbonisierung von Biomasseresten. Mit ihren „Minus-CO2-Factorys“ wollen sie die CO2-Emissionen und Energiekosten für Industrie, Städte und Gemeinden senken. In den dezentralen Bioraffinerien entstehen durch ein spezielles Karbonisierungsverfahren aus regionalen Biorestmassen CO2-senkende Biokohlenstoffe, grundlastfähige Erneuerbare Energie sowie Biodestillate. Wie die Carbonauten GmbH mitteilt, wird am Pilotstandort Eberswalde dieses Jahr mit der Produktion von jährlich bis zu 7.500 Tonnen Biokohlenstoff begonnen. Jede Tonne könne dauerhaft bis zu 3,3 Tonnen CO2 speichern. Das macht den Biokohlenstoff nicht nur klimaneutral, sondern CO2-negativ. Daraus entstehende Produkte sollen zudem besonders einfach rezyklierbar und kompostierbar sein.
Biokohlenstoff für Verbundwerkstoff geeignet
Bis zu 2.000 Tonnen dieser Biokohlenstoffe sollen nun in Kunststoffen eingesetzt werden. Dafür sollen ab Herbst 2022 in der „Carbonauten minus CO2 factory 1“ in Eberswalde jährlich mehr als 4.000 Tonnen des speziellen Kunststoffgranulats produziert werden. Die Besonderheit des Werkstoffs ist nach eigenen Angaben die Beimischung des vor Ort produzierten Biokohlenstoffs. Dessen CO2-speichernde Eigenschaften ersetzen fossile Rohstoffe und machen den daraus entstehenden Verbundwerkstoff aus ökologischer Sicht attraktiv. Zudem sei der Preis im Vergleich zu erdölbasierten Kunststoffen äußerst niedrig. Darüber hinaus sollen sich Eigenschaften wie Gewicht, Härte, thermische und mechanische Belastbarkeit sowie UV- und Temperaturresistenz verbessern, heißt es.
Kunststoffgranulate mit bis zu 70 % Biokohlenstoffanteil
Für die neue Anlage wurde jetzt ein Extruder finanziert, der Kunststoffgranulate mit bis zu 70 % Biokohlenstoffanteil produzieren kann. Laut Carbonauten übersteigt die Nachfrage jetzt schon die Produktionskapazität. Die Abnehmer für die Verbundstoffe kommen aus der deutschen Premium-Automobilindustrie, aber auch aus der Kunststoff- und Verpackungsindustrie sowie aus der Landwirtschaft und Baubranche. Die Carbonauten planen dutzende weiterer Anlagen auf der ganzen Welt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.