Gesponsert
Wellrohrsystem Brandfrüherkennung im Schienenverkehr
Wagner Rail nutzt das PMA-Wellrohrsystem von ABB für seine Brandfrüherkennung in Schienenfahrzeugen um ein garantiert dichtes Ansaugsystem herzustellen.
Gesponsert von

Im Brandfall steht der Personenschutz in Schienenfahrzeugen an erster Stelle. Dabei spielt die Zeit für eine Evakuierung im Brandfall eine entscheidende Rolle. Je früher ein Brand detektiert wird, desto früher kann der Zug angehalten und evakuiert werden. Ebenso lassen sich geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Schäden an Fahrzeugen und Infrastruktur so gering wie möglich zu halten.
Intelligente Brandschutzsysteme im Schienenverkehr
Wagner Rail steht für intelligente Brandschutzsysteme im Schienenverkehr und ist seit Jahrzehnten die erste Adresse, wenn es um intelligente Lösungen bei der Früherkennung von Bränden geht. Das Unternehmen bietet ein vollumfängliches Leistungsspektrum an: von der Planung über die Projektierung bis zur Errichtung und Vor-Ort-Services.
Besonders wichtig ist ein zuverlässiger Betrieb der Systeme und Anlagen. Bei Ansaugrauchmeldersytemen, die zur Detektion die Raumluft überwachen, um geringste Mengen an Rauchpartikeln aufzuspüren, ist beispielsweise die Dichtheit des Ansaugwellrohrsystems ein wichtiges Merkmal dafür.
Deshalb hat man sich im Hause Wagner Rail für ein Wellrohrsystem entschieden, das üblicherweise als Kabelschutzsystem eingesetzt wird. Das PMA-Kabelschutzsystem der ABB ist seit Jahrzehnten in unzähligen Schienenfahrzeugen weltweit im Einsatz und erfüllt die höchsten Anforderungen an den Brandschutz, z.B. nach DIN EN 45545-2 HL3. Der Name PMA ist also bei sämtlichen Herstellern und Zulieferern von Schienenfahrzeugen international bekannt.
Neue Einsatzbereiche für Wellrohrsystem
Martin Güller, Business Development Manager ABB/PMA Kabelschutz, Uster/Schweiz: „Wir freuen uns, mit dieser Anwendung in ein neues Geschäftsfeld eingestiegen zu sein. Bisher haben wir uns rein mit Kabelschutz beschäftigt. Unsere Entwickler haben schnell und professionell die Anforderungen von Wagner Rail umgesetzt und damit die sehr hohe Flexibilität und Professionalität bei PMA gezeigt“.
Dass man sich für das PMA-Wellrohrsystem entschieden hat, lag letztendlich an der hohen Dichtigkeit, die das System aufweist. Diese hat es vor allem der Anschlusstechnik PMAFIX Pro zu verdanken. Hierbei handelt es sich um eine Dichttechnik mit einem 2-Komponenten-Einsteck-Dichteinsatz, der mit einem härteren Material das Wellrohr stützt und führt und damit eine Ovalisierung verhindert. Das weichere Material des Einsteck-Dichteinsatzes sorgt für die extreme Abdichtung des Wellrohrs in montiertem Zustand.
Wellrohr mit höchsten Brandschutzeigenschaften
Als Wellrohr kommt das Produkt VAML mit den höchsten Bandschutzeigenschaften nach DIN EN 45545-2 HL3 in der Signalfarbe Rot zum Einsatz. Christoph Schubert, Projekt-Ingenieur bei Wagner Rail sagt über das PMA-Wellrohrsystem: „Mit der Lösung von PMA haben wir das wohl dichteste Kabelschutzsystem am Markt ausgewählt. Die Referenzen von PMA und unsere Tests haben uns überzeugt!“.
Durch diese spezielle Dichttechnik wird einerseits das Eindringen von Feuchtigkeit und Feststoffen von außen nach innen verhindert. Somit weist das System die Schutzart IP 68 und IP69 auf. Andererseits sorgt dieses Dichtsystem mit einer sehr langen Dichtstrecke dafür, dass keine Fremdluft durch Undichtigkeiten im System angesaugt wird.
So funktioniert die Brandfrüherkennung
Und so funktioniert ein System zur Brandfrüherkennung: In der sogenannten Pyrolysephase, also noch bevor Rauch sichtbar ist, werden von dem System bereits geringste Mengen an Rauchpartikeln erkannt. Je nach Gefahrensituation lassen sich dann unverzüglich Gegenmaßnahmen einleiten.
Innerhalb der Deckenkonstruktion installiert
Ansaugrauchmelder bestehen aus einem Grundgerät - in diesem Fall dem Titanus-Ansaugrauchmelder von Wagner Rail mit angeschlossenem Wellrohrsystem. Das Rohrsystem ist in der Regel innerhalb der Deckenkonstruktion des Überwachungsbereichs installiert und weist an mehreren Stellen eine definierte Ansaugöffnung auf, an der normalerweise ein punktförmiger Rauchmelder vorgesehen wäre.
Notwendigen Unterdruck erzeugen
Ein Lüfter im Grundgerät erzeugt den notwendigen Unterdruck, um dem Überwachungsbereich kontinuierlich Luftproben zu entnehmen. Bis zu zwei Detektormodule pro Grundgerät übernehmen die Ermittlung der Lichttrübung der Luftproben und bewerten die Brandwahrscheinlichkeit. Dies funktioniert allerdings nur, wenn sie - wie es bei Titanus der Fall ist - über eine entsprechende Brandmustererkennung verfügen.
Annähernd gleiche Luftmenge ansaugen
Die Ansaugöffnungen sind so abgestuft, dass über jede Öffnung annähernd die gleiche Luftmenge angesaugt wird. Dabei muss jede einzelne Öffnung mindestens die gleichen Detektionsanforderungen erfüllen wie ein punktförmiger Rauchmelder. Die Rauchdichte des Gesamtluftstroms erhöht sich mit jeder Ansaugöffnung eines Rohrsystems, die mit Rauch beaufschlagt wird und begünstigt damit das Ansprechverhalten.
Gesamtes System leicht und schnell installieren
Die Einsteck-Dichtelemente PMAFIX Pro und Verschraubungskörper des Wellrohrsystems lassen sich einfach zusammenfügen. Daher ist es möglich, das gesamte System leicht und schnell zu installieren. Ein hörbares Klicken bei der Montage gibt dem Monteur dabei die Sicherheit, dass das grün-schwarze Einsteck-Dichtelement korrekt und absolut dicht im Verschraubungskörper installiert wurde und im Betrieb zuverlässig funktionieren wird. Aus Sicherheitsgründen ist ein Wiederöffnen nur mit einen Werkzeug (Schraubendreher) möglich. Dies verhindert ein versehentliches Wiederöffnen während der Montagearbeiten.
Wellrohrsystem flexibel anpassen
Das System ist äußerst flexibel ausgelegt, sodass die Komponenten der Serie PMAFIX Pro an unterschiedlichste Systemanforderungen angepasst werden. Dazu hat der Hersteller bislang zwölf Baugruppen definiert, die es dem Kunden ermöglichen, schnell und mit einer sehr hohen Montagesicherheit die erforderliche Systemkonfiguration zu installieren.
Der Autor des Beitrages Heinz Seedorf, Key-Account-Manager für die Bahntechnik in Deutschland, hat das Projekt bei ABB/PMA Kabelschutz betreut. „Die Anforderungen von Wagner Rail waren sehr hoch. Dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit den Entwicklungsspezialisten in unserer Zentrale in Uster in der Schweiz konnten wir alle Anforderungen zeitnah erfüllen und die zahlreichen neuentwickelten anwendungsspezifischen Baugruppen für den Einsatz in der Brandfrüherkennung freigeben“, fasst er schließlich den Projektverlauf zusammen.
* Heinz Seedorf ist Key-Account-Manager Bahntechnik bei der ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, PMA Kabelschutz.
(ID:46826707)