Bosch beginnt mit der Serienfertigung von Komponenten für künftige E-Antriebe, die auf 800 Volt Spannung setzen. Die neue Technik verspricht mehr Effizienz, hohe Leistungsdichte und wenig Verbrauch.
Bei Bosch in Hildesheim entstehen neue E-Motoren für 800-Volt-Antriebssysteme.
Der Autozulieferer Bosch ist im Werk Hildesheim in die Fertigung von Komponenten für neue 800-Volt-Antriebssysteme eingestiegen. Neben Teilen für entsprechende E-Motoren produziert Bosch außerdem Inverter für 800-Volt-Antriebsysteme, in denen effiziente Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) zum Einsatz kommen. Bislang war bei deutschen Autoherstellern 400 Volt Branchenstandard. Künftig soll laut Bosch ein deutscher Premiumhersteller die 800-Volt-Komponenten in einer neuen E-Auto-Generation einsetzen. Die 800-Volt-Technik verspricht unter anderem schnelleres Laden. Statt der maximal 250 kW bei 400-Volt-Stromern vertragen 800-Volt-Systeme das Doppelte.
Beim neuen 800-Volt-Motor sollen dank einer iPIN-Wicklung Effizienz, Leistungsdichte und Automatisierungsgrad steigen. 60 kW/82 PS pro Kilogramm beziehungsweise insgesamt bis zu 460 kW/625 PS und 830 Newtonmeter Drehmoment sollen die Aggregate leisten. In der Spitze soll der Antrieb einen Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent erreichen. Eine nächste Generation des Motors soll dank Ölkühlung zudem einen dauerhaft leistungsstarken Betrieb auf der Langstrecke oder im Nutzfahrzeugbereich erlauben.
Bei den Invertern mit SiC-Chips verspricht der Zulieferer eine verbesserte Leitfähigkeit der Halbleiter, weshalb die Leistungselektronik 50 Prozent weniger Energie in Form von Wärme verliert. Der Wirkungsgrad der Inverter soll auf bis zu 99 Prozent steigen. Entsprechend wird die neue Technik helfen, den Verbrauch kommender E-Autos niedrig zu halten.
Zwar nennt Bosch nicht den Namen des Autoherstellers. Doch ziemlich sicher dürften die Komponenten in der neue Mercedes Modular Architecture (MMA) zum Einsatz kommen. Entsprechend ist zu erwarten, dass sich kommende Elektromodelle von Mercedes durch niedrige Verbräuche und schnelle Ladezeiten auszeichnen werden.
(ID:49683685)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.