Maschinensicherheit Sicher arbeiten an Abrichthobelmaschinen

Quelle: Pressemitteilung Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

An Abrichthobelmaschinen kommt es immer wieder zu Unfällen, die durch den Einsatz moderne Schutzsysteme vermieden werden könnten. Ein Experte der BGHM erklärt, was Betriebe für sichere und gesunde Arbeit an diesen Maschinen beachten sollten.

Schreiner wissen ein Lied davon zu singen: Beim Hobeln kann es immer wieder zu Verletzungen kommen – ob mit einem klassischen Hobel oder mit Hobelmaschinen unserer Tage.
Schreiner wissen ein Lied davon zu singen: Beim Hobeln kann es immer wieder zu Verletzungen kommen – ob mit einem klassischen Hobel oder mit Hobelmaschinen unserer Tage.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Wo gehobelt wird, da fallen Späne: Pro Jahr könnten mehr als 70 schwere Unfälle an Abrichthobelmaschinen verhindert werden, würden veraltete Schutzsysteme präventiv durch moderne Schutzsysteme nach dem Stand der Technik ersetzt und vollständig angewandt, wie Untersuchungen ergaben. Das an älteren Abrichthobelmaschinen vorhandene Schutzsystem „Klappenschutz mit Fügeleiste“ biete nur unzureichenden Schutz, sagt Gert Feihle, Leiter des Teams Holzwerkstoffe und Holzstaubabsaugung bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM). Es richtig anzuwenden, erfordere zudem mehr Zeit, als einen Brücken- oder ebenfalls noch häufig vorzufindenden Schwingschutz einzurichten. Außerdem habe der Klappenschutz keine Sicherheitsreserven für den Fall, dass er unsachgemäß angewendet wird. „Insbesondere bei kleinen Werkstücken oder unvollständiger Anwendung verzeiht er keine Fehler“, sagt Feihle.

Nicht Stand der Sicherheitstechnik

Unter anderem wird in der DGUV Regel 109-606 „Branche Tischler- und Schreinerhandwerk“ darauf hingewiesen, dass eine Klappenverdeckung mit Fügeleiste nicht dem Stand der Sicherheitstechnik entspricht. Seit 1995 dürfen Abrichthobelmaschinen nur mit Brückenschutz ausgeliefert werden. Dieser verdeckt die Messerwelle bei den meisten Arbeitsgängen komplett. Bei Fehlanwendungen verbleibt zwischen Hand und Messerwelle noch die Abdeckung, die verhindert, dass das Werkzeug berührt wird. Dies ist ein deutliches Plus auch gegenüber dem Schutzsystem „Schwingschutz“.

Moderne Schutzsysteme sind die beste Unfall-Prävention. „Dennoch muss ein Klappenschutz mit Fügeleiste an älteren Abrichthobelmaschinen nicht zwingend durch ein moderneres Schutzsystem ersetzt werden“, sagt Feihle. Die Schriften „Arbeitsschutz Kompakt Nr. 34 Arbeiten an Abrichthobelmaschinen“ und Fachbereich Aktuell Nr. 105 „Abrichthobelmaschinen – Bau und Ausrüstung“ beschreiben die Vorgehensweise, wenn nicht ausgetauscht wird: Auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung kann ein (rechts-)sicherer Betrieb des Klappenschutzes mit Fügeleiste gewährleistet werden. Diese hat den Ausbildungsstand der Beschäftigten, die Abmessungen von Werkstücken sowie die Häufigkeit der Maschinennutzung zu betrachten und unter anderem folgende unfallreduzierende Vorgehensweisen als zusätzliche Maßnahmen verbindlich festzulegen:

  • Nur besonders geschulte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dürfen Arbeitsgänge einstellen und mit dem Schutzsystem arbeiten.
  • Einstellarbeiten dürfen nur bei stillstehender Messerwelle durchgeführt werden.
  • Keine kombinierten Arbeitsgänge: Abrichten mit gleichzeitiger Einstellung für Fügearbeiten dürfen nicht mehr durchgeführt werden.
  • Im vorderen Bereich des Klappenschutzes muss ein Griff angebracht werden.

Für Auszubildende nicht empfohlen

In Ausbildungskursen für Tischler- und Schreiner-Auszubildende (TSM-Kurse) wird das Schutzsystem „Klappenschutz mit Fügeleiste“ nicht mehr unterrichtet, sodass sie kein Wissen über dieses Schutzsystem haben. Daher rät die BGHM dringend davon ab, Azubis im Betrieb damit arbeiten zu lassen.

Die Nachrüstung eines Brückenschutzes wird dagegen empfohlen. Für Werkstückbreiten kleiner als 100 mm ist an Altmaschinen vor Baujahr 1995 in der Regel auch ein Schwingschutz ausreichend. Bei Nachrüstungen sollte mit Fachfirmen geklärt werden, welches Schutzsystem montiert werden kann.

(ID:49584746)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung