Das Grundlagenwissen über KI in Unternehmen ist mittlerweile weit verbreitet. Dennoch entwickeln nur die Wenigsten KI-Anwendungen oder erproben die Technologie in Pilotprojekten. Die Ifaa will mit Beispielen aus der Praxis die Akzeptanz für KI-Projekte erhöhen.
Die Arbeitswelt der Unternehmen wird durch KI umwälzende Veränderungen erfahren. Instrumente und Arbeitssysteme mit intelligenter Assistenz, lernende Roboter und benutzeroptimierte Informationsbereitstellung bereichern die Produktion und Verwaltung.
Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Ifaa) hat Good-Practice-Beispiele aus der Metall- und Elektroindustrie für den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorgestellt. Laut einer Mitteilung handelt es sich bei den ausgewählten Unternehmen ausschließlich um kleine und mittelständische Unternehmen. Ziel des Instituts ist es, die Akzeptanz für KI zu erhöhen und Hemmschwellen beim Einsatz von KI abzubauen.
KI macht den Schichtplan
So habe der Hersteller individueller Arbeitsplatzsysteme Elabo sein digitales Montageassistenzsystem um KI-Funktionalitäten erweitert. Dafür habe das Unternehmen sich Unterstützung durch das Karlsruher Start-up-Unternehmen Kimoknow gesichert. Mit der KI spare das Unternehmen bei der Erstellung der Arbeitseinweisung deutlich Zeit. „Alle neuen Bauteile und Produktgruppen, die bei Elabo entwickelt werden und deren CAD-Daten dann ohnehin vorliegen, werden in das System gegeben, sodass digitale Arbeitspläne zur Verfügung stehen“, sagt Horst Maywald, Senior Advisor bei Elabo.
Balluff stellt in Neuhausen Sensortechnik her und hat es geschafft, mit KI komplexe Analyseprobleme zu lösen. Sie trainieren dafür ein KI-Modell mit historischen Daten. Die Maschine erkennt so Zusammenhänge und Muster, die ein Mensch nur schwer aus den Daten ableiten kann. Drehtechnik Jakusch aus Saalfeld nutzt KI dagegen für ihr komplexes Schichtplanungssystem. Mitarbeiter sollen so Leerlauf- und Bereitschaftszeiten sinnvoller planen können. Bei der Sick AG in Waldkirch werden neue KI-Technologien wie das Deep Learning eingesetzt, um innovative Machine-Vision-Systeme für Anwendungen in der Logistik zu entwickeln.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.