Faserverbundwerkstoffe Bauteilkonzeption unter Berücksichtigung von Recyclingmaterialien

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie haben Forscher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden im FOREL-Technologieprojekt ReLei unter der Projektleitung der Elring Klinger AG einen Technologiedemonstrator entwickelt, der konsequent das Thema Recycling aufgreift.

Anbieter zum Thema

Der Technologiedemonstrator stellt ein Strukturbauteil im hinteren Bereich einer Fahrzeugkarosserie dar.
Der Technologiedemonstrator stellt ein Strukturbauteil im hinteren Bereich einer Fahrzeugkarosserie dar.
(Bild: TU Dresden/ILK)

Schon bei der Bauteilkonzeption und -auslegung wurde der Einsatz von Recyclingmaterialien, wie etwa rezyklierte Kohlenstofffasern und wiederaufbereitetes Spritzgießgranulat, berücksichtigt. Auch Perspektiven der stofflichen Verwertung der Demonstratorstruktur und Strategien für eine effektive Demontage waren Bestandteil des Vorhabens. Außerdem wurde erstmals die entwickelte Spritzgieß-Fertigungstechnologie des „Schäumformens“ an einer komplexen Geometrie umgesetzt. Mit dieser Technologie können in einem One-Shot-Prozess thermoplastische Sandwichstrukturen mit faserverstärkten Decklagen hergestellt werden. Zusätzlich werden im Prozess Lasteinleitungselemente, endlosfaserverstärkte Organobleche und versteifende Verrippungen in die Struktur eingebracht. Der Technologiedemonstrator stellt ein Strukturbauteil im hinteren Bereich einer Fahrzeugkarosserie dar und wurde auf der JEC World 2018 im März das erste Mal einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. (qui)

Das könnte Sie auch interessieren:

SEMINARTIPP Das Seminar „Leichtbauwerkstoffe in der Konstruktion“ der konstruktionspraxis-Akademie vermittelt Methoden, Gestaltungsprinzipien und Bauweisen für Leichtbaukonstruktionen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu verschiedenen Leichtbauwerkstoffen, lernen Kriterien für die Werkstoffauswahl kennen und erfahren, welche Vor- und Nachteile sowie Risiken die verschiedenen Werkstoffe mit sich bringen.
Info & Anmeldung: www.b2bseminare.de/konstruktion/leichtbauwerkstoffe-in-der-konstruktion

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45197069)