Die Hydroforming-Software von Autoform wurde verfeinert und zeichnet sich durch einen neuen Grad an Genauigkeit und Geschwindigkeit aus, berichtet der Hersteller. Eine wichtige Neuerung ist die Unterstützung von Schneid-Prozessschritten. Dadurch kann die Rohrlänge optimiert und sowohl die Umformung der Rohrenden wie auch der komplette Umformprozess simuliert werden.
In Oberschleißheim hat das Softwareunternehmen Autoform Engineering die neue Version Autoform plus R4 angekündigt – nach eigenen Angaben das bisher größte Projekt in der Softwareentwicklung des Unternehmens. Man hatte sich anspruchsvolle Ziele gesetzt und diese realisiert: Die Software als native Windowsanwendung soll als „Cockpit“ für den Umformprozess zur Verfügung stehen und eine leistungsfähige Entwicklungsplattform für die Zukunft darstellen.
Rückfederungen bei der Umformung hochfester Stähle lassen sich nicht durch eine einmalige Kompensationsberechnung beherrschen. Schwankende Bedingungen in der Produktion werden daher nur durch mehrere Simulationen und eine analytische Auswertung bewältigt. Die senken Kosten und bringen schnellere Teile.
AutoForm Engineering hat seine Hydroforming-Produkte weiter verfeinert. Die Software enthält innovative Funktionalitäten für die schnelle Analyse und Simulation des gesamten Hydroforming-Prozesses.
Erstmals bei einer Neuentwicklung setzt die Franke Werkzeugbau AG
die Software «Autoform-Sigma» ein. Die Werkzeugentwicklung am Computer
verläuft in intensiver Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung. Die Produktion eines neuen Spülbeckens illustriert, wie ein Hundertjähriger vom gewohnten Weg abweicht und zu einem tollen Erfolg findet.
Dr. Volker Steininger, Chief Operating Officer von Autoform Engineering GmbH, ein global agierendes Unternehmen für Softwarelösungen für die Blechumformung, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch per sofort. CEO Dr. Waldemar Kubli übernimmt seine Funktionen ad interim.
Die Autoform Engineering GmbH, führend bei Software für die Blechumformung, stellt die neueste Version Autoform plus R3 auf der Blechexpo 2011 vor. Das Release zeichnet sich durch einen neuen Grad an Genauigkeit und Rechengeschwindigkeit aus, heißt es.
Die Auto Form Engineering GmbH, global führend bei Softwarelösungen für die Blechumformung, hat eine Niederlassung in Brasilien eröffnet. Dieses Büro konzentriert sich auf den brasilianischen Markt und bietet die ganze Palette der AutoForm-Softwareprodukte sowie Dienstleistungen an. Darüber hinaus hat Auto Form einen neuen Geschäftsführer für seine Niederlassung in Deutschland ernannt.
Software für die Blechumformung ist mehr denn je gefragt. Denn mit Analyse- und Simulationstools können sowohl bei Bauteilen als auch bei den Werkzeugkosten Zeit- und Geld eingespart werden. Jetzt hat Autoform ein Autodesk-Inventor-Zusatzmodul speziell für Blechteile und den Werkzeugbau entwickelt, mit dem die Analyse von Tiefziehteilen möglich ist.
Die Einarbeitung eines Umformwerkzeugs im Tryout ist ein kosten- und zeitintensiver Abschnitt auf dem Weg zum funktionierenden Werkzeug. Korrekturen und Anpassungen sind unvermeidlich. Jede gesparte Korrekturschleife bringt deshalb umgehend zeitliche und finanzielle Vorteile. Gelingt es, die Effektivität im Tryout zu erhöhen, steigt automatisch die Wettbewerbsfähigkeit.