Nachhaltigkeit Zwei Tools für mehr Klimaschutz im Unternehmen
Anbieter zum Thema
Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Recycling: Ganz gleich, wie wir es nennen – der bewusste Umgang mit unseren Ressourcen muss vorangetrieben werden. Wir zeigen zwei Lösungen, die dabei unterstützen.

Ökobilanzierungslösung für nachhaltige Innovationsprozesse
Wenn Unternehmen wegweisende nachhaltige Innovationen voranbringen wollen, müssen sie Umweltaspekte jedoch bereits in die Konzeption ihrer künftigen Produkte und Prozesse integrieren – noch bevor sich diese auf die Umwelt in der realen Welt auswirken. Dafür hat Dassault Systèmes die Ökobilanzierungslösung „Sustainable Innovation Intelligence“ entwickelt. Das Ziel: Unternehmen dabei unterstützen, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte, Werkstoffe und Prozesse zu minimieren und das Thema Kreislaufwirtschaft vorantreiben.
Die cloud-basierte Lösung ist in die 3D-Experience-Plattform von Dassault Systèmes integriert und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab. Zudem integriert sie die Datenbasis von Ecoinvent mit mehr als 18.000 Datensätzen zu Auswirkungen von industriellen Prozessen in die Bereiche virtuelles Design, Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Betrieb und Logistik.
Data-Science-Lösungen, die Funktionen der Ökobilanzierung mit Technologien der virtuellen Zwillinge kombinieren, eröffnen Unternehmen ganz neue Innovationshorizonte: Sie können damit voraussehen, wie sich Entscheidungen auf natürliche Ressourcen, Ökosysteme und Gesundheit auswirken werden.
Wie Sustainable Innovation Intelligence funktioniert:
- Die Lösung kombiniert Ökobilanzdaten mit der Simulation der realen Welt im virtuellen Zwilling, wodurch Anwender eine Kreislaufwirtschaft gestalten können.
- Nachhaltigkeitsanforderungen werden frühzeitig definiert und entlang der gesamten Konstruktions-, Produktentwicklungs- und Fertigungstechnikphasen berücksichtigt. Dies schließt neben Materialbeschaffung auch die Fertigung, den Betrieb, die Logistik sowie Vertrieb, Marketing und End-of-Life-Management mit ein.
- Daten in Echtzeit zeigen frühzeitig Schwachstellen auf und geben Anwendern die Möglichkeit, Verbesserungen virtuell zu simulieren sowie Rückverfolgbarkeit und Beständigkeit sicherzustellen.
Tool ermittelt betrieblichen ökologischen Fußabdruck
Das Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim hat in Kooperation mit dem Thinktank für industrielle Ressourcenstrategien in Karlsruhe ein Tool konzipiert, mit dem die Treibhausgas-Emissionen von Unternehmen einfach ermittelt werden können: Der Scope3analyzer ist jetzt öffentlich und kostenlos zugänglich.
Die Ermittlung eines betrieblichen Carbon Footprint ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zum Klimaschutz in Unternehmen. Wo sind die größten Beiträge zu den Emissionen und wo sollten die Maßnahmen zuerst ansetzen?
Wir wissen heute, dass die vorgelagerten Emissionen in der Lieferkette der Unternehmen einen wesentlichen Beitrag liefern, oft sogar den größten.
Die Erhebung dieser Emissionen, in der Fachsprache wird immer von Scope-3-Emissionen gesprochen, stellen allerdings eine große Herausforderung dar. Große Unternehmen haben oft Tausende von Lieferanten und Vorprodukte, aus dem In- und Ausland, und fragen sich, woher sie die Zahlen bekommen können und wie belastbar sie sind.
Wie Scope3analyzer funktioniert:
- Der Scope3analyzer stellt einen einfachen Einstieg in die Klimabilanzierung dar: Das Tool ist kostenfrei, webbasiert, arbeitet völlig anonymisiert und kann die Emissionen unmittelbar auf Basis bereits vorliegender Einkaufs- und Verbrauchsdaten des Unternehmens berechnen.
- Das Tool ist außerdem berichtskonform – gängige internationale Standards wie das Greenhouse Gas Protocol, das Carbon Disclosure Project sowie die Science Based Targets Initiative akzeptieren die angewandte Methodik.
- Der Emissionsbeitrag der Lieferkette wird mit volkswirtschaftlichen Daten abgeschätzt. Dabei können dann sogar die Emissionen der Vor-Vorprodukte, die aus Asien oder anderen Weltregionen kommen, einbezogen werden. Dies führt zu einem umfassenden Bild des unternehmerischen Handelns und ermöglicht die Identifikation der Hot-Spots von Treibhausgasemissionen.
- Zusätzlich werden auch die direkten Emissionen vor Ort und die indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie mit errechnet.
Der Scope3analyzer entfaltet sein Potential, je mehr Lieferanten ein Unternehmen hat und je schwieriger es wird, einzelne Zahlen zu recherchieren. Vor allem aber sollen die Daten nach der gleichen Methode erhoben und somit vergleichbar sein. Das wird durch die von uns eingesetzte Methode sichergestellt.Hier geht's zum Scope3analyzer
Weitere Beiträge rund um Nachhaltigkeit im Überblick
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1922400/1922446/original.jpg)
Digitalisierung in der Produktentwicklung
Nachhaltigkeit in Konstruktion und Entwicklung: Da geht noch was
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1869300/1869346/original.jpg)
Nachhaltigkeit in der Massivumformung
Den Ressourcenschutz gemeinsam vorantreiben
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1922800/1922886/original.jpg)
Innovationspreis
Diese neuen Ideen schützen das Klima und die Umwelt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1873500/1873574/original.jpg)
Digitalisierung
Wie digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit sorgen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1828400/1828453/original.jpg)
Kreislaufwirtschaftsgesetz
Die neue Rolle der Produktverantwortung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1748100/1748146/original.jpg)
Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung
Umdenken und abwägen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1748400/1748455/original.jpg)
Nachhaltigkeit
Konstruieren mit Bedacht
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/6f/1a/6f1a32b4c72eff5d76e069450f0f7f70/0101451557.jpeg)
Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung
Warum die Kombination aus Bionik und KI so erfolgversprechend ist
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1872300/1872300/original.jpg)
Von der klassischen Fabrik zur sauberen Industrie 4.0
(ID:48117859)