Wissensmanagement Vorhandenes Wissen sichern und effizient nutzen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Wissen schafft Wettbewerbsvorteile. Wissensmanagement-Lösungen unterstützen dabei, Wissen zu sichern, den richtigen Personen zur Verfügung zu stellen und so effizient zu nutzen. Wir stellen drei Lösungen vor.

Anbieter zum Thema

Jedes Unternehmen verfügt über Wissen, das an verschiedenen Orten liegt. Die Suche danach ist oft langwierig. Um diesen Prozess zu verbessern, gibt es Wissensmanagement-Software.
Jedes Unternehmen verfügt über Wissen, das an verschiedenen Orten liegt. Die Suche danach ist oft langwierig. Um diesen Prozess zu verbessern, gibt es Wissensmanagement-Software.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

1. Business-Wissen und Informationen komfortabel managen

Die Wiki-Lösung Lexi-Can Business von Vetafab Software ist jetzt in der neuen Version 6 verfügbar. Die Lösung eignet sich für vielfältige Projekte im Wissens- und Informationsmanagement, beispielsweise im Bereich von Dokumentationen, Knowledge Bases, Wissensdatenbanken oder Handbüchern. Neue Funktionen machen die Nutzung sowohl für Redakteure als auch für Anwender mit Lesezugriff noch komfortabler und einfacher, heißt es.

Zu den wichtigsten Highlights zählen dabei:

  • Neuer Editor für das Erstellen und Bearbeiten von Texten: Redakteure können neue Artikel durch die Integration einer Entwurfsfunktion jetzt innerhalb eines geschützten Bereichs vorbereiten, erstellen und anpassen. Erst nach interner Abstimmung – gegebenenfalls auch mit Hilfe eines Vier-Augen-Prinzips bei der Freigabe – wird der Artikel dann veröffentlicht und ist für alle berechtigten Anwender sichtbar. Gleichzeitig bietet auch der eigentliche Texteditor mehrere Neuerungen. So lassen sich Texte zum Beispiel schneller und bequemer als bislang formatieren und Formate können per „Pinselfunktion“ übertragen werden. Optimiert wurde außerdem der Umgang mit Tabellen, für die jetzt erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
  • Modernisierte Benutzeroberfläche: Um den Umgang mit Lexi-Can Business vom ersten Kontakt an noch angenehmer zu gestalten, zeigt sich die Wiki-Lösung in der Version 6 mit einer neuen Oberfläche. Das Ziel der Entwickler lag dabei vor allem darauf, für eine übersichtlichere Darstellung wichtiger Informationen zu sorgen. Die Neuerungen umfassen auch das optionale Web-Interface +WEB, mit dem sich Inhalte plattformübergreifend und ohne Zwischenschritt über einen beliebigen Browser publizieren lassen. +WEB passt sich durch Responsive Design nun zudem optimal an die jeweilige Bildschirmgröße an, was die Nutzung auf mobilen Geräten deutlich komfortabler macht.

Lexi-Can 6 Business ist als Client-Server-Lösung für den Einsatz in Arbeitsgruppen, Unternehmen und Organisationen ausgelegt und kann auf aktuellen Windows-Systemen betrieben werden.

2. Effiziente Wissensfindung: Lösung für dokumentiertes Wissen für Azure verfügbar

Theum, Anbieter von KI-gestützter Software für intelligenten und wirksamen Zugang zu dokumentiertem Unternehmenswissen, bietet seine Lösung jetzt auch für die Microsoft-Cloud Azure an. Damit sind Kunden, die bereits Azure nutzen und Dokumente etwa mit Office 365 und Share-Point Online verwalten, in der Lage, enthaltenes Wissen zu jeder Suchanfrage präzise extrahiert in einer vollständigen Übersicht per Klick bereitzustellen. Auch die Integration mit MS Teams sei bei Bedarf einfach zu bewerkstelligen.

Mit der Möglichkeit, Theum auf MS Azure zu nutzen, können kleine und große Unternehmen nun die Funktionen der Software in der Cloud nutzen und für eine effiziente und präzise Wissensfindung einsetzen. Theum ist eine KI-gestützte Softwaretechnologie, die alles Wichtige zu jeder Recherche aus zig-tausend Dokumenten in Sekundenschnelle präzise extrahiert und sauber zusammengestellt in einer sofort nutzbaren Übersicht auf jedem Endgerät bereitstellt. Anstatt wie Suchmaschinen lange Dokumentlisten zu liefern, gibt Theum vollständige Antworten.

Theum kann in privaten Azure Instanzen des Kunden oder auf Wunsch in einer Azure Instanz der Theum AG für den Kunden ab sofort installiert werden. Die Lösung kann dann in Office 365 und anderen Cloud-Systemen verwaltete Dokumente verarbeiten und zugehörige Wissensbanken erstellen. Mit wenigen Klicks lassen sich diese auch in MS Teams integrieren und liefern damit jeder Arbeitsgruppe schnelle Antworten auf Team-spezifische Fragestellungen.

Eine SaaS-Version ist für 2021 geplant.

Weitere Infos zu Theum.

Seminartipp

Im Seminar Agile Führung lernen die Teilnehmer in interaktiven Übungen, Workshops, Impulsvorträgen und Diskussionen mit erfahrenen Kollegen agile Werte, Arbeitsweisen und Methoden in der Anwendung kennen.

3. Wissen Blog-basiert managen

Das Modul Wissensmanagement-Software der Innolytics-Software-Suite macht es möglich, eine multimediale Wissensdatenbank aufzubauen - mit aktuellen Features wie Abstimmungs- und Interaktionsfunktionen, einem Incentive-System, Bildergalerien und Video Tutorials. So kann das Wissen für Mitarbeiter in einem Blog-Feature aufbereitet werden. Die Lösung ermöglicht es,

  • Best-Practice-Beispiele oder Musterlösungen darzustellen,
  • ein unternehmensinternes FAQ aufzubauen und
  • durch die smarte Suche alle Informationen wiederzufinden.

So wird Wissen identifiziert, dokumentiert, transferiert und strukturiert, um es effektiv einsetzen und weiterentwickeln zu können.

Den Angaben zufolge ist die Wissensmanagement-Software sofort einsatzbereit, ohne dass eine aufwändige Implementierung nötig wäre. Die Software ist in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich, bis 15 Nutzer ist sie kostenfrei verfügbar.

(ID:46992828)