Simulationssoftware Virtuelle Prototypen einfacher simulieren

Redakteur: Juliana Pfeiffer

MSC Software hat Adams/Machinery in sein Produktprogramm aufgenommen. Mit der Lösung können virtuelle Prototypen im Bereich Maschinenbau modelliert und simuliert werden.

Anbieter zum Thema

Das Gear-Modul modelliert und wertet das Verhalten von Getriebepaaren für eine Vielzahl von Getriebearten aus wie etwa Stirnrad-, Schraubenrad- und Kegelradgetriebe.
Das Gear-Modul modelliert und wertet das Verhalten von Getriebepaaren für eine Vielzahl von Getriebearten aus wie etwa Stirnrad-, Schraubenrad- und Kegelradgetriebe.
(Bild: MSC Software)

Adams/Machinery ist vollständig in Adams integriert. Adams, kurz für Automatic Dynamic Analysis of Mechanical Systems, ist eine Software für die Simulation mechanischer Systeme mit starren und flexiblen Körpern und die Berechnung der Mehrkörperdynamik. Mit der neuen Lösung werden Anlagen- und Maschinenhersteller in der Lage sein, mechanische Komponenten mit wenig Aufwand in einer modernen Computer Aided Engineering (CAE)-Umgebung zu entwickeln, zu modellieren und auszuwerten.

Zu den wesentlichen Produkteigenschaften von Adams/Machinery gehören:

  • Leistungsstarke Simulation mechanischer Teile wie Getriebe, Riemen und Ketten
  • Automatisierter, assistentengesteuerter Prozess zur Modellierung
  • Einfache Auswertung von Ergebnissen in Adams/Postprocessor
  • Hohe Produktivität durch schlanke Prozesse und kurze Rechenzeiten

Einfache Modellierung und Automatisierung

Ingenieure können in Adams/Machinery Modelle schnell erstellen. Zeitraubende Aktivitäten wie beispielsweise Geometrieerstellung und die Einrichtung von Subsystemverbindungen sind automatisiert und erlauben ein zügiges Preprozessing. Auch im Postprozessing sind Plotten und Ergebnisauswertung automatisiert. Das erleichtert Anlagenherstellern und ihren Zulieferern die Kommunikation der Systemperformance.

Für die Modellierung verschiedener Komponenten gibt es verschiedene Module:

  • Gear-Modul: Modelliert und wertet das Verhalten von Getriebepaaren für eine Vielzahl von Getriebearten aus wie etwa Stirnrad-, Schraubenrad- und Kegelradgetriebe;
  • Belt-Modul: Untersucht das ebene, dynamische Verhalten von Zahnriemensystemen für zahlreiche Riemenarten wie etwa glatte Bänder, Poly-V-Riemen und trapezförmige Zahnriemen;
  • Chain-Modul: Modelliert und wertet die Dynamik sowohl für Walzen als auch für Evolventen (leise Kettenarten) aus.

Mit den Modulen und dem Preprozessing von Ketten, Getrieben und Riemenkomponenten bietet Adams/Machinery ein benutzerfreundliches Interface mit einer Inline-Hilfe und nützlichen Informationen über die Komponenten, ihre Verbindungen und Optionen. Assistenten helfen Anwendern beim Navigieren durch das Modell-Setup und bieten die Möglichkeit, Modellieroptionen schnell zu bearbeiten, zu modifizieren oder zu ändern.

Optimierung auf Systemebene in Adams

Die Adams/Machinery-Komponenten sind parametrisiert und kompatibel mit Multirun-Optionen für Designstudien und Optimierungssimulationen, bei denen Adams/Insight verwendet wird. Ingenieure können die virtuellen Funktionen zur Prototypenerstellung in Adams in vollem Umfang nutzen und Aktivitäten nahtlos auf Simulationen für das Gesamtsystem ausweiten, um die gesamte Konstruktionsleistung auszuwerten. (jup)

(ID:34081360)