Werkzeugtechnik 4.0

E-Fahrzeug Vier Präzisionswerkzeuge für die E-Mobilität

Redakteur: Katharina Juschkat |

Für die Bearbeitung in der E-Mobilität braucht es hochpräzise Werkzeuge, die hohe Oberflächengüten und minimale Toleranzen sicherstellen. Vier Präzisionswerkzeuge für die E-Mobilität.

Anbieter zum Thema

Rollen statt Schneiden: Das Axial-Rollsystem AC5R von LMT Tools für stabile Rändel auf dem Endstück von Antriebswellen.
Rollen statt Schneiden: Das Axial-Rollsystem AC5R von LMT Tools für stabile Rändel auf dem Endstück von Antriebswellen.
(Bild: LMT Tools)

Im Elektrozeitalter steigen die Anforderungen hinsichtlich Präzision, Materialien und Effizienz. Werkzeugspezialist LMT Tools bietet der Automobilindustrie passgenaue Lösungen.

PKD-Werkzeuge für komplexe Statorgehäuse

Die Bearbeitung des dünnwandigen, hochkomplexen Statorgehäuses erfordert hohe Präzision und Prozesssicherheit, denn Effizienz und Laufruhe des E-Motors hängen maßgeblich von der Qualität und Maßgenauigkeit der Fertigungsverfahren ab. Eine Lösung bei der Zerspanung von Aluminium sind Werkzeuge mit PKD-Schneidstoffen.

Die Schneiden aus polykristallinem Diamant (PKD) verfügen über folgende Vorteile:

  • große Härte
  • hohen Abrasionswiderstand
  • vibrationsarme Zerspanung mit hohen Schnittgeschwindigkeiten
  • höchste geometrische Qualität und Maßgenauigkeit
  • Gute Oberflächenqualität

Innengewinde formen

Für Innengewinde kann der HPF Max eingesetzt werden. Der modulare Gewindeformer verbindet die Verschleißfestigkeit eines Hartmetall-Gewindekopfes mit der Zähigkeit eines Stahlschaftes. Da das Gewinde durch Verformen entsteht, fallen keine Späne an, was sich positiv auf die Prozesssicherheit, Wiederholgenauigkeit sowie Festigkeit des Gewindes auswirkt.

Reibahle für die hochpräzise Finishbearbeitung

Wenn es um die hochpräzise Finishbearbeitung der über 200 mm großen Hauptbohrungen geht, können individuell ausgelegte Reibahlen weiterhelfen. Das Schwingungsverhalten wird bereits in der Konzeptionierungsphase simuliert. So kann das Design optimal ausgelegt werden. Vorteile sind:

  • mikrometergenau einstellbar
  • minimale Form- und Lagetoleranzen
  • mit PKD bestückte Schneiden
  • hohe Schnittgeschwindigkeiten
  • ausgezeichnete Oberflächengüte

Für die Bearbeitung des dünnwandigen, hochkomplexen Statorgehäuses liefert LMT Tools passgenaue Werkzeuglösungen wie leistungsstarke PKDWerkzeuge, individuell ausgelegte Reibahlen sowie prozesssichere Gewindeformer.
Für die Bearbeitung des dünnwandigen, hochkomplexen Statorgehäuses liefert LMT Tools passgenaue Werkzeuglösungen wie leistungsstarke PKDWerkzeuge, individuell ausgelegte Reibahlen sowie prozesssichere Gewindeformer.
(Bild: LMT Tools)

Präzise Rändel für Antriebswellen

Für die Erstellung von hochpräzisen, stabilen Verzahnungen auf dem Endstück von Antriebswellen hat sich die Technologie der spanlosen Formgebung mit Rollsystemen bewährt. Beim Rändeln wird der Werkstoff durch Druck über die Elastizitätsgrenze hinaus dauerhaft umgeformt. Dabei werden die Werkstofffasern nicht – wie bei spanender Herstellung – zerschnitten, sondern nur verlagert. Durch die Kaltmassivumformung lassen sich eine hohe Bauteil-Festigkeit sowie eine konstante Maßhaltigkeit erzielen. Ermöglicht durch das Axial-Rollsystem AC5R von LMT Tools, das präzise und stabile Rändel auf dem Endstück von Antriebswellen erzeugt.

(ID:46547054)