Leistungsfähig und explosiv: Wer kennt nicht die Berichte von Batteriebränden und Akku-Explosionen? Doch was steckt hinter der Selbstentzündung der Energiespeicher und warum sind gerade die begehrten Lithium-Akkus betroffen? Nachforschungen auf Kristallebene sollen Licht ins Dunkel bringen.
Lithium-Ionen-Akkus haben den großen Nachteil, dass sie explodieren können. Wie genau es dazu kommt, haben jetzt zwei Chemiker der Universität Ulm herausgefunden.
Der menschliche Organismus ist dem Coronavirus nicht schutzlos ausgeliefert, wie Wissenschaftler der Universität Ulm jetzt berichten. So verringert ein körpereigenes Protein die Vermehrung des Virus.
Bei einer Krankheit und durch einen Unfall können die perfekt aufeinander abgestimmten Bewegungsabläufe des Gehens aus dem Takt geraten. Forscher wollen mithilfe von Künstlicher Intelligenz die einzelnen Gangphasen genauer untersuchen.
Gehen ist für die meisten Menschen eine selbstverständliche Fähigkeit. Es erfordert jedoch ein komplexes Wechselspiel zwischen Gehirn und Muskeln, welches durch Unfälle oder Krankheiten wie einen Schlaganfall leicht aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann. Forscher aus Ulm haben nun den Prozess des Gehens im Gehirn genauer untersucht und wollen so helfen, dass Betroffene das Laufen leichter wieder erlernen.
Verletzte Nerven heilen schlecht. Bleibende Empfindungsstörungen, Nervenschmerzen oder sogar Lähmungen sind nicht selten und für die betroffenen PatientInnen sehr belastend. Nicht so bei Mäusen. Hier besitzen Nerven ein äußerst hohes Regenerationspotenzial. Die molekularen Ursachen hierfür haben Forscher nun aufgedeckt. Das Gute: Bereits zugelassene Medikamente könnten uns in dieser Hinsicht Mäusen gewissermaßen ähnlicher machen.
Durch Absterben von Nervenzellen im Gehirn entstehen neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson. Eine gezielte Blockade von Kalzium-Kanälen scheint hier ein probater Therapieansatz zu sein. So zeigt eine neue Studie von Forschern der Universität Ulm, dass damit das Absterben bestimmter Nervenzellen verhindert werden kann.
Pro Sekunde legen sie 108 Mal die eigene Körperlänge zurück und gelten daher als die schnellsten Ameisen der Welt. Silberameisen verdanken dieser erstaunlichen Fähigkeit, dass sie ihre Nahrungssuche in der sengenden Mittagshitze der Sahara überleben. Doch wie schaffen sie diesen Geschwindigkeitsrekord?
Rückenschmerzen gehören weltweit zu den Hauptursachen für Erwerbsunfähigkeit. Die häufigste Ursache dieser Art Schmerzen: degenerierte Bandscheiben. Die Europäische Union fördert nun ein europäisches Großprojekt für fünf Jahre mit insgesamt 15 Mio. Euro, das radikal neue Wege bei der Therapie von Bandscheibenerkrankungen geht. Zu den 20 Projektpartnern gehört auch die Universität Ulm sowie die Ulmer Ausgründung Spine-Serv, die beide gemeinsam gut eine Mio. Euro erhalten.