Wechselrichter Universalwechselrichter von Rexroth für maritime Einsätze zertifiziert
Mit DNV GL und ABS haben zwei Schiffsklassifikationsgesellschaften die elektrischen Antriebe Indra Drive ML von Rexroth für den Einsatz in Schiffen und Offshore-Installationen zertifiziert. Die modular aufgebaute Antriebsreihe deckt das Leistungsspektrum von 110 kW bis zu 4 MW ab und unterstützt den Spannungsbereich von 380 V bis 690 V. Die internationalen Zertifizierungen sollen den Engineeringaufwand für Ausrüster von maritimen Anlagen reduzieren.
Anbieter zum Thema

Herstellerunabhängige Schiffsklassifikationsgesellschaften setzen weltweit die technischen Standards und prüfen die Tauglichkeit aller relevanten Komponenten und Baugruppen für den Schiffsbau und Offshore-Einsätze. Jetzt haben zwei dieser Gesellschaften, DNV GL (Det Norske Veritas Germanischer Lloyd) und ABS (American Bureau of Shipping), die Antriebsreihe Indra Drive ML von Rexroth zertifiziert. Alle Antriebskomponenten haben die Tests laut Hersteller erfolgreich bestanden. In den Versuchen werden die Zuverlässigkeit unter verschiedenen Temperaturen, Luftfeuchtigkeiten oder Vibrationen sowie die elektromagnetische Verträglichkeit und Umweltaspekte geprüft. Mit der Zertifizierung sollen Konstrukteure die Antriebe ohne weitere Abnahmen einsetzen können.
Indra Drive ML können sowohl als Versorgung wie auch als Motorwechselrichter betrieben werden. Das soll die Varianten minimieren, die Handhabung vereinfachen und die Lagerkosten für Maschinenhersteller und Endanwender reduzieren. Die modularen Universalwechselrichter erzeugen pro Gerät Antriebsleistungen zwischen 110 kW und 500 kW. Durch eine Parallelschaltung von bis zu 8 Geräten steigt die Antriebsleistung auf bis zu 4 MW. Damit deckt die Baureihe laut Hersteller nahezu alle Anwendungsfälle im maritimen Einsatz ab. Sie unterstützt dazu die in dieser Branche üblichen Netzanschlussspannungen von 380 V bis zu 690 V. (lb)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1253400/1253449/original.jpg)
Steuerung
Neues Aida-Schiff geht mit Siemens-Automatisierungstechnik in Betrieb
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1213000/1213043/original.jpg)
Schaltschrank
Herausforderung hohe See: Stromsammelschienensysteme für maritime Anwendungen
(ID:44795144)