In unserer Rubrik „Faszination Technik“ stellen wir Konstrukteuren jede Woche beeindruckende Projekte aus Forschung und Entwicklung vor. Heute: eine ultraschallbasierte Gestensteuerung für ein Meeresmuseum.
Marco Kircher, Wissenschaftler am Fraunhofer IPMS, zeigt, wie er mit Gesten einen virtuellen Pinguin steuert.
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat für das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund einen Demonstrator für kontaktlose Interaktionsmöglichkeiten entwickelt. Laut einer Mitteilung wurden mikroskopisch kleine Strukturen zur Erzeugung von Ultraschall entwickelt, welche bereits in verschiedensten kommerziellen Systemen zur Gestensteuerung eingesetzt werden.
Das Messverfahren bei einem Ultraschallsensor beruht laut dem IPMS auf dem Senden von Ultraschallwellen und der Detektion von Echosignalen aus der Umgebung. Im Vergleich zu optischen Methoden funktioniert diese Abstands- und Bewegungsdetektion auch in dunkleren Umgebungen. Auch Luftdruck, Luftfeuchtigkeit oder Partikel schränken einen Ultraschallsensor nicht ein. Der mikromechanische Ultraschallwandler (MUT) des Fraunhofer IPMS basiert auf Mikro-Elektronisch-Mechanische-Systeme (MEMS). Sogenannte MEMS-Schwinger werden mit Verfahren der Halbleiterfertigung hergestellt und bilden den Kern der Ultraschallsensorik.
Technologietransfer zur Kultur
„Normalerweise sind große Industriekunden die Auftraggeber von Forschungsinstituten. Jedoch sollte es ein wichtiges Ziel sein, uns auch mit kulturellen Einrichtungen zu vernetzen“, sagt Marco Kircher, Wissenschaftler am Fraunhofer IPMS. Aus diesem Grund habe das IPMS eine Gelegenheit für den Technologietransfer von der Forschung zur Kultur gemeinsam mit dem Deutschen Meeresmuseum geschaffen. Die Einrichtung mit ihrem Standort in Stralsund hat im Zuge der Corona-Pandemie nach einer Lösung gesucht, Besucherinteraktionen ohne Berührungen von Bildschirmen oder Knöpfen zu schaffen. Die Steuerungstechnologie muss jedoch auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder geringem Raumangebot zuverlässig funktionieren und dabei eine intuitive sowie gleichzeitig hygienische Bedienung ermöglichen.
Das Fraunhofer IPMS entwickelte darauf einen Demonstrator, welcher Museumsbesucher mit einer Handbewegung einen Pinguin steuern lässt. Dabei bewegt der Nutzer ihn auf der Suche nach Sprotten für sein Küken zielgerichtet durchs Wasser. „Die am Institut entwickelte ultraschallbasierte Technologie setzt vertraute Gesten als Steuerungsbefehle ohne Kontakt zu einer Oberfläche um“, so Kircher.
Der Demonstrator ist seit Ende Juni in Stralsund im Einsatz. Die Partner wollen nun analysieren, ob und wie Museumsgäste diese Interaktionsform annehmen.
(ID:48446706)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.