Kabel Testverfahren für Kabel bei Leoni Special Cables
Leoni investiert stetig in das Equipment um den vielfältigen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die Funktionsfähigkeit der Kabel im dauerhaft bewegten Einsatz wird in verschiedenen Verfahren geprüft, um ihre Langlebigkeit zu belegen. konstruktionspraxis war in Friesoyth.
Anbieter zum Thema

Als ein weltweit tätiger Anbieter von Drähten, optischen Fasern, Kabeln und Kabelsystemen sowie zugehörigen Dienstleistungen für die Industrie und die Automobilbranche bietet Leoni seinen Kunden individuelle Lösungen und komplette Systeme mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten.
Die Business Unit Industrial Solutions der Leoni AG hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Kabeln und Kabelsystemen im industriellen Umfeld spezialisiert. Dabei reicht das Produktspektrum von Standardleitungen der Industrieautomation bis zu maßgeschneiderten Spezialkabeln. Alle Kabellösungen werden auch konfektioniert angeboten.
Hochflexible Leitungen für extreme Bewegungsanforderungen gehören gleichermaßen zum Produktportfolio, wie miniaturisierte Produkte.
Neben ausgezeichneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften beruht die Technologieführerschaft in diesem Bereich insbesondere auf einer beachtlichen Werkstoffvielfalt in Kombination mit langjähriger Erfahrung, so dass die Produkte für den jeweiligen Einsatz optimiert und individuelle Lösungen angeboten werden können. Hier sind Öl- oder Chemikalienbeständigkeit, Schweißperlenresistenz, flammwidrige oder strahlenfeste Ausführungen gefragt.
Für Schleppkettenanwendungen in der Automatisierungs- und Antriebstechnik bietet die Business Unit Industrial Solutions ein breites Spektrum an NF + HF Kabeln an. Diese Kabel zeichnen sich durch eine extrem hohe Lebenserwartung bei gleichzeitig kleinstmöglichen Biegeradien aus. Die bewegliche Verlegung, die rauen und sehr oft extremen Umgebungsbedingungen, sowie die starken mechanischen Belastungen der Kabel, verlangen eine besonders hochwertige Kabelqualität.
Sicherung der dauerhaft dynamischen Anforderungen
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, führt Leoni in Friesoythe unterschiedlichste Tests durch. Um den steigende Anforderungen an Qualität und Lebensdauer der Kabel gerecht zu werden, werden die schleppfähigen Leitungen auf den Testanlagen Extrembelastungen ausgesetzt, um die Haltbarkeit der Kabel zu belegen. Bei den extremen Dauerbelastungen müssen die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Kabel eingehalten werden.
Über Jahre - je nach Kundenforderung – werden die Kabel in den Testanlagen geprüft und müssen Biegezyklen von bis zu 10 Millionen überstehen. Derzeit betreibt Leoni in Friesoythe Schleppketten-Testanlagen mit Verfahrwegen von 2 m bis 50 m, Beschleunigungen von mehr als 50 m/s sowie Verfahrgeschwindigkeiten bis zu 360 m/min in einer eigenen Halle.
Außerdem werden in diesem Leoni Testzentrum noch weitere Tests durchgeführt. In den Torsionstestanlagen werden die Kabel beispielsweise auf Drehung und Zug um die eigene Achse geprüft. Sie werden dabei mit einer Torsionsbewegung von bis zu +/– 360° auf teilweise nur 30 cm belastet.
In den Biegewechsel Testanlagen wird überprüft, ob Kabel die entsprechenden Kundenvorgaben erfüllen. Die dabei eingesetzten Rollen können eine Bigeradiusbereich von 10 mm bis 125 mm abdecken.
Neben den zahlreichen, mechanischen Testverfahren, werden im hauseigenen Labor Brand- und Medienbeständigkeitstests durchgeführt. Die Prüfung des Brandverhaltens des Kabels erfolgt nach den nationalen und internationalen Normen wie z.B. IEC, UL, CSA, EN, VDE und NF. Im Rahmen der entsprechenden Prüfung werden die Brennbarkeit, der im Kabel enthaltenen nicht metallischen Elemente, und die Fortleitung des Brandes am Kabel getestet.
Mit weltweiter, industrieller Kompetenz
Bei den Medienbeständigkeitsprüfungen im Bereich der Öle ist zwischen klassischen Ölbeständigkeitsprüfungen und der Bohrschlammbeständigkeitsprüfung zu unterscheiden. Die Durchführung der Ölbeständigkeitsprüfung erfolgt gemäß Europäischen, Nordamerikanischen und Schiffbau-Normen. Die Mantelproben werden im Prüföl IRM 902 gelagert. Die Bohrschlammbeständigkeit wird nach NEK 606 auf Öl Basis und auf Calcium-Bromide-Brine (Wasserbasis) getestet.
Die Testdauer beträgt hierbei 56 Tage und verifiziert damit die Resistenz gegen hoch aggressive Bohrschlämme welche im Offshore Bereich ansonsten immer wieder zu Ausfällen führen.
Um nah am Kunden zu sein, ist die Business Unit Industrial Solutions in 29 Ländern der Welt vertreten. Somit stehen Kabel, Kabelsysteme sowie integrierte Systemlösungen mit hohem Engineering- und Serviceanteil für industrielle Anwendungen bereit - zur weltweiten Verfügbarkeit. (hö)
(ID:35454490)