Normalien Stellring – nur Standard?

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Ein simples Normelement oder doch ein vielseitiges Standardelement mit unbekannten Eigenschaften...

Anbieter zum Thema

Für Anwendungen, die häufiges und werkzeugloses Repositionen des Stellrings erfordern, stellt Ganter wahlweise eine Ausführung mit Exzenter- oder Klemmhebel bereit.
Für Anwendungen, die häufiges und werkzeugloses Repositionen des Stellrings erfordern, stellt Ganter wahlweise eine Ausführung mit Exzenter- oder Klemmhebel bereit.
(Bild: Ganter)

Insgesamt 18 unterschiedliche Stellring-Typen finden sich aktuell im Normteile-Programm von Ganter. Das beginnt beim Standard- Stellring GN 705, dessen radiale Klemmung gemäß DIN mit einem Gewindestift vorgenommen wird. Zusätzliche, nicht in der DIN enthaltene, aber praxisgerechte Zusatzgrößen vervollständigen die Ganter-Normreihe.

Geschlitzte Stellringe der Normfamilie GN 706, die eine kraft- schlüssige Verbindung zur Welle durch Reduzierung der Schlitzhöhe mittels Zylinderschraube herstellen, stehen in Aluminium, Stahlund Edelstahl bereit. Letztere gibt es mit zusätzlichen Dämpfungs- elementen oder Bohrungen zur Befestigung von Flanschen oder anderen Anbauteilen.

Komplett geteilte Stellringe der GN 707-Normfamilie erlauben so- wohl die axiale als auch radiale Montage auf Achsen, die Klemmung erfolgt ebenfalls durch Reduzierung der Schlitzhöhe, jetzt aber über zwei integrierte Zylinderschrauben. Auch hier bietet Ganter Untervarianten mit Dämpfungselementen oder Bohrungen zur Befestigung von Flanschen oder anderen Anbauteilen an. Korrosionsfeste und leichte Stellringe aus faserverstärktem Polyamid runden das Angebot der geteilten Ausführungen ab.

(ID:45159065)