Schwingungsdämpfer Schwingungsdämpfer sorgen in Luxuswohnmobil für Ruhe

Ein Gastbeitrag von Robert Timmerberg M. A., Fachjournalist, plus2 GmbH, Düsseldorf Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Mit kleinen Komponenten ein großes Luxuswohnmobil aufgewertet: Ein niederländischer Konstrukteur hat die Luftkompressoren seines Reisemobils mit Schwingungsdämpfern der ACE Stoßdämpfer GmbH als Extras ausgestattet und damit im Inneren für Ruhe gesorgt.

Reisende in Bussen und Wohnmobilen bevorzugen Ruhe, vor allem, wenn das Fahrzeug parkt. Daher sollen Klima- und andere technische Systeme möglichst wenig Lärm verursachen. Dies wird durch eine gekonnte Vibrationsisolierung möglich.
Reisende in Bussen und Wohnmobilen bevorzugen Ruhe, vor allem, wenn das Fahrzeug parkt. Daher sollen Klima- und andere technische Systeme möglichst wenig Lärm verursachen. Dies wird durch eine gekonnte Vibrationsisolierung möglich.
(Bild: Peter van Dijk)

In Zeiten der Corona-Pandemie liegen Wohnmobile mehr denn je im Trend. Zu den luxuriösesten Vertretern dieser Fahrzeuggattung gehören die sogenannten Recreational Vehicles (RV) verschiedener Anbieter aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Diese Wohnmobile haben sich mit elegantem Interieur, exklusivem Exterieur und leistungsstarken Triebwerken zu fahrenden Fünf-Sterne-Hotels entwickelt.

Lärm der Kompressoren störte die Ruhe

Angesichts der preislichen Dimensionen passen weder laut summende Klimaanlagen, noch andere lärmende, durch die Kraft von Kompressoren betätigte technische Systeme wie die Luftfederung, Türöffnungs- und -schließ- oder Sanitäranlagen bei diesen Wohnmobilen ins Bild. Zwar stört die zusätzliche Geräuschkulisse durch diese Verbraucher während der Fahrt eher weniger, zumal in diesem Fall der am Motor angeschlossene Kompressor für die komprimierte Luft sorgt; anders sieht es jedoch im geparkten Zustand aus: Dann sorgen zwei Zusatzkompressoren für ein behagliches Wohnambiente – die allerdings die Ruhe der Reisenden störten.

Bildergalerie

Auf der Suche nach der Ursache der Ruhestörung machte Peter van Dijk, Nachfolger der Gründergeneration und Seniorchef des niederländischen Unternehmens Dijko Ovens B.V. aus Tilburg und Eigentümer des Luxuswohnmobils, die Befestigungen der jeweiligen Kompressoren des Luftversorgungssystems für Federung, Türen und Toiletten ausfindig: In einem der Technik- und Versorgungsbereiche unterhalb des Wohnmobils montiert, übertrugen sie Schwingungen auf die Karosserie. Dies wiederum führte zu deutlich spür- und hörbaren Vibrationen, die der Eigentümer nicht tolerieren wollte, zumal die beiden kleineren Kompressoren je nach Luftverbrauch abwechselnd in Intervallen von 15 bis 30 Minuten laufen – was vor allem den Schlaf empfindlich störte.

Schwingungstechnik contra Lärmemissionen

Peter van Dijk sah sich zum Handeln veranlasst. Als Maschinenbau-Ingenieur und Experte für die Automatisierung und elektronische Steuerung von Ofensystemen mit integrierter Vakuum- und Tiefkühlung für Großbäckereien sind weder die Klimatechnik noch pneumatische Systeme und Kompressoren für ihn ein Buch mit sieben Siegeln. Im Internet suchte er nach industriell erprobten Komponenten für die Isolierung von Schwingungen.

Auf den Seiten der ACE Stoßdämpfer GmbH aus dem Rheinland wurde er fündig: Schwingungstechnik ist bei ACE von zunehmender Bedeutung, da sich mit schwingungsisolierenden Platten, Schwingungsdämpfern und Luftfedern auch strenge Anforderungen des Arbeitnehmerschutzes erfüllen lassen, unter anderem hinsichtlich Lärmemissionen.

Ergänzendes zum Thema

Schwingungsdämpfer von ACE

Der Bereich Schwingungsdämpfer umfasst bei ACE mittlerweile elf verschiedene Produktfamilien. Unter dem Sammelbegriff Gummi-Metall-Isolatoren zusammengefasst, ermöglichen diese Komponenten eine Vielzahl an Anwendungen. Dabei isolieren sie störende Stöße und Schwingungen von Maschinen und Motoren so weit, dass sich die Arbeitsbedingungen für Mensch und Umwelt deutlich verbessern. So kommen beispielsweise gerade im Bereich der Messtechnik durch ihren Einsatz häufig erst verwertbare Ergebnisse zustande. Ob nivellierbare oder robuste Maschinenfüße, Topfelemente, schwingungsisolierende Verbindungselemente oder Schnellbefestigungselemente, alle ACE Schwingungsdämpfer sind universell einsetzbar und stellen ideale Lösungen für den größten Teil der in industriellen Anwendungen bekannten Schwingungsprobleme dar.

Auf den Seiten von ACE fand Peter van Dijk Unterstützung bei der Auslegung für die Beruhigung der Kompressoren seines Wohnmobils: Nach Berücksichtigung aller für die jeweilige Konstruktion relevanten Eckdaten wie Gewicht und Lagerungspunkten berechnet ein speziell von ACE entwickeltes Auslegungstool unter anderem den Massenschwerpunkt der Maschine und somit die individuelle Belastung der Auflagerpunkte, wobei sich auch außermittige Belastungen eingeben lassen.

Die ideale Lösung berechnen

Das Berechnungstool ist online verfügbar und so intuitiv zu bedienen, dass Konstrukteure in einer Vielzahl der Fälle selbst in wenigen Schritten zu den idealen Lösungen kommen. Dabei werden auf Wunsch auch nur abreißsichere Typen ausgewählt. Die Software ermittelt jedoch nicht nur, welche Schwingungsdämpfer am besten zu den eingegebenen Werten passen, sondern ermöglicht auch die Bestellung im angeschlossenen Online-Shop.

Im vorliegenden Fall schlug das Programm Bubble Mounts des Typs BM-50641 vor. Diese kostengünstigen und effizienten Helfer erreichen unter den vorliegenden Bedingungen einen Isoliergrad von 95,65 Prozent. Bubble Mounts sind konzipiert für die effiziente Isolierung leichter Lasten in der Luftfahrtelektronik, an Computern oder zur Lagerung von besonders empfindlichem medizinischem Equipment.

Effektive Isolierung von Kompressoren oder Kleinpumpen

Die kleinen und kompakten Helfer sind prädestiniert für den Einsatz unter Auflast in vertikalen Druckbelastungen und eignen sich deshalb in besonderer Weise auch für die effektive Isolierung von Kleinpumpen oder von Kompressoren wie zum Beispiel beim Wohnmobil. So klein sie auch sind, so groß ist ihre Dämpfungsleistung; auf Wunsch ist diese durch Verwendung von Silikon noch zu erhöhen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die Eigenfrequenz ist bei einer Nennlast von 8 Hz so niedrig, dass schädliche Schwingungen in den meisten Fällen effektiv beseitigt werden können. Die verwendeten BM-50641 sind wie ihre Geschwister einfach zu installieren und nehmen dabei Belastungen von 1,2 kg bis 2,9 kg auf.

Schon nach dem Austausch dieser Originalunterlegscheiben am ersten Kompressor war ein Unterschied spür- und fühlbar.

Peter van Dijk

Peter van Dijk blickt auf den Montageprozess und den Austausch der Komponenten zurück: „Die serienmäßigen Antivibrationsmaßnahmen bestanden darin, dass einfache, zylindrisch geformte Gummikomponenten mit einem Durchmesser von 15 mm und einer ebensolchen Höhe die Kompressoren vom Montagepunkt am Unterboden des Technikbereichs abkoppeln sollten. Das war sehr ineffizient und führte zu der Durchleitung der festgestellten Vibrationen. Schon nach dem Austausch dieser Originalunterlegscheiben am ersten Kompressor war ein Unterschied spür- und fühlbar.“

Für die gleichmäßige Verteilung der Last ist nun jeder der 7,3 kg schweren Kompressoren an allen vier Montagepunkten mit den Komponenten von ACE gelagert worden. Der in der Theorie ermittelte Isoliergrad von 95,65 Prozent sorgt dadurch jetzt auch in der Praxis dafür, dass das Wohnmobil von Peter van Dijk im geparkten Zustand den Standards eines 5-Sterne-Hotels entspricht, vor allem auch nachts.

(ID:48046337)