Stecker Schweißstromkabel richtig anschließen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Der Codierstecker DIX SEC macht aus einer Stromquellen-Buchse einen Stecker. Bei Volkswagen hat man damit ein immer wiederkehrendes Problem in der Fertigung gelöst.

Anbieter zum Thema

Durch den Codierstecker DIX SEC wird aus einer Dinse-Buchse ein Dinse-Stecker. Ein falsch gepoltes Anschließen des Massekabels ist nicht mehr möglich.
Durch den Codierstecker DIX SEC wird aus einer Dinse-Buchse ein Dinse-Stecker. Ein falsch gepoltes Anschließen des Massekabels ist nicht mehr möglich.
(Bild: Dinse)

Bei vielen Stromquellen-Modellen sind die Anschlüsse für die Plus- und Minus-Schweißleitungen in Hinblick auf Geometrie und Aufbau gleich. Beim Tausch der Stromquellen oder des Drahtvorschubgeräts besteht deshalb das Risiko, dass beim Montieren des Zwischenschlauchpakets das Massekabel und das Schweißstromkabel vertauscht angeschlossen werden. Infolge der falschen Polarität kommt es zu fehlerhaften Schweißnähten, Ausschuss und Stillstandzeiten. Zusammen mit dem Kunden Volkswagen in Kassel hat Dinse für diese Problematik eine genauso einfache wie effektive Lösung entwickelt.

Plus- und Minusleitungen nicht vertauschen

Die Anforderungen von Volkswagen waren im Vorfeld klar formuliert: Eine Poka-Yoke-Lösung, also eine technische Vorkehrung zur Fehlerverhinderung, sollte geschaffen werden. „Poka Yoke“ stellt sicher, dass vor der Ausführung eines Prozessschritts die richtigen Bedingungen herrschen und verhindert so von vornherein das Auftreten von Fehlern.

BUCHTIPPDas „Praxishandbuch Steckverbinder“ ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten Antworten auf Fragen zur Ausführung, Materialien, physikalische Grundlagen, Kontaktoberflächen, Abschirmmaßnahmen, Gehäusemechanik und Verriegelungssysteme.

In diesem Fall sollte die technische Vorkehrung gewährleisten, dass Plus- und Minusleitungen bei der Installation unter keinen Umständen vertauscht werden können - und dies unter Einhaltung aller Arbeitssicherheitsvorschriften. Ziel war es, ein Bauteil zu entwickeln, durch dessen Einbau bzw. Anbau die Konformitätserklärung des Stromquellen-Herstellers nicht beeinträchtigt wird. Es durfte also nicht in die Konstruktion, Mechanik und Elektronik der Stromquelle eingegriffen werden. Darüber hinaus sollte eine Montage einfach und ohne größere Vorkenntnisse erfolgen können. Außerdem war es dem Kunden wichtig, längere Stillstände laufender Anlagen zu vermeiden.

Plus- und Minus- Anschlüsse der Stromquelle vor dem Einbau des Codiersteckers DIX SEC.
Plus- und Minus- Anschlüsse der Stromquelle vor dem Einbau des Codiersteckers DIX SEC.
(Bild: Dinse)

Aus der Buchse wird ein Stecker

Ausgehend von diesen Anforderungen entwickelte Dinse den Codierstecker DIX SEC. Durch seinen Einbau wird aus einer Buchse ein Stecker. Ein falsch gepoltes Anschließen des Massekabels ist nicht möglich. Der Codierstecker kann ohne große Mühe und Zeitverlust in alle gängigen Stromquellen mit Ø 13 mm Buchse eingebaut werden, ohne dass das Gehäuse geöffnet werden müssen. Der Stecker wird in dem Masseanschluss-Pol der Stromquelle eingesetzt und mittels eines Gewindestifts und einer innen liegenden Druckkugel fest verspannt. Damit ist sichergestellt, dass er nicht einfach ausgebaut oder bei einem Wechsel der Stromquelle versehentlich gelöst werden kann und dadurch Schmorstellen Störungen im Schweißprozess verursachen. Der formschlüssige Sitz des Codiersteckers gewährleistet an dieser Schnittstelle einen sauberen Stromübergang. Durch den Wechsel von Kupplungsstecker auf Kupplungsbuchse an der Masseleitung wird eine sichere und unverwechselbare Polung erreicht.

Stromquellen-Anschlüsse nach dem Einbau des DIX SEC. Durch den Codierstecker wird aus einer Dinse-Buchse ein Dinse-Stecker.
Stromquellen-Anschlüsse nach dem Einbau des DIX SEC. Durch den Codierstecker wird aus einer Dinse-Buchse ein Dinse-Stecker.
(Bild: Dinse)

Keine Betriebsstörungen dank Codierstecker

Nach einer Versuchsdauer von 16 Wochen im 3-Schichtbetrieb ist man bei Volkswagen mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der Adapter weist keinerlei Beschädigungen in Form von Deformationen oder Schmorstellen auf. Betriebsstörungen durch den Codierstecker blieben aus. Aufgrund der Ergebnisse aus dem Feldversuch hat sich die Produktion der Abgasanlagenfertigung im Volkswagen-Werk Kassel dazu entschieden, alle Stromquellen, bei denen das Risiko eines Vertauschens der Plus- und Minusleitung besteht, mit der Adapterlösung DIX SEC von Dinse auszurüsten.

(ID:45961819)