3D-Scanner Schokolade dreidimensional genießen

Redakteur: Juliana Schulze

Padelt 3D Systeme hat für den Adventskalender der Konditorei Café Riese aus Köln Formen für dreidimensionale Schokoladenfiguren entwickelt.

Anbieter zum Thema

Die 24 in Schokolade modellierte Figuren zeigen Kölner Originalen und Sehenswürdigkeiten – darunter Fleuten Arnöldche, Bolze Lott, Tünnes und Schäl oder Orjels Palm sowie das Wahrzeichen der Stadt, der Kölner Dom. (Bild: Padelt 3D Systeme)
Die 24 in Schokolade modellierte Figuren zeigen Kölner Originalen und Sehenswürdigkeiten – darunter Fleuten Arnöldche, Bolze Lott, Tünnes und Schäl oder Orjels Palm sowie das Wahrzeichen der Stadt, der Kölner Dom. (Bild: Padelt 3D Systeme)

Padelt 3D Systeme hat die Figuren für den Adventskalender mit Lokalkolorit eingescannt. Die in den Computer übertragenen Figuren waren der Ausgangspunkt für die Herstellung von Tiefziehformen für die Kunststoffschale des Kalenders.

Strukturelle Besonderheiten beachten

Die Plastschalen sind ihrerseits die Form für die Schokoladen. Oft zeigen sich erst bei der Umsetzung einer originellen Idee Hindernisse. Im Fall der Figuren für den Adventskalender waren es strukturelle Besonderheiten im ungewöhnlichen Material Schokolade. Die Figuren wiesen unter dem 3D-Scanner wie auch unter dem Mikroskop Riefen, Kugeln und Höhlen in ihrer Oberfläche auf. Eine zweite Hürde war die Entformbarkeit der Plastschalen aus der zu entwickelnden Tiefziehform, die beim ursprünglichen Design der Figuren nicht berücksichtigt worden war.

3D-Schokloladenfiguren mit Kölner Originalen

Ausgangspunkt waren 24 in Schokolade modellierte Figuren mit Kölner Originalen und Sehenswürdigkeiten – darunter Fleuten Arnöldche, Bolze Lott, Tünnes und Schäl oder Orjels Palm sowie das Wahrzeichen der Stadt, der Kölner Dom. Die Figuren wurden bei Padelt 3D Systeme mit einer sehr hohen Auflösung von 0,02 Millimetern gescannt, während für Projekte aus dem Maschinen- und Anlagenbau oft Auflösungen von 0,1 bis 0,05 Millimetern ausreichend sind. Die Scan-Daten mussten wegen der Besonderheiten des Materials Schokolade aufwendig nachbearbeitet werden, bevor sie über eine Flächenrückführung in ein CAD-Modell umgewandelt werden konnten. Anschließend wurden die CAD-Modelle für eine bessere Entformbarkeit konstruktiv verändert.

Scan-Technolgie ermöglicht Auftrag in einem Monat

Typischerweise werden für solche Arbeiten zwischen 20 und 35 Stunden für jedes zu scannende Modell eingeplant. Bei Padelt 3D Systeme konnte der gesamte Auftrag aufgrund der optimalen Scan-Technologie und des fertigungsspezifischen Know-hows für alle 24 Figuren einschließlich der Nachkonstruktion, des Fräsens der Tiefziehform und der Erprobung innerhalb eines Monats ausgeführt werden. Andere Technologien für die individuelle Kleinserienfertigung wie Rapid-Manufacturing- oder Spritzgussverfahren waren für den Adventskalender aufgrund des Materials oder der Produktgestaltung nicht geeignet.

„Die Padelt 3D Systeme GmbH sieht in diesem Projekt einen Beweis dafür, dass High-Tech-Lösungen wie das 3D-Scannen nicht nur für große technische Unternehmen interessant sind. Die Verbindung von Handwerk und High-Tech – das zeigt diese spannende Aufgabe – ist realistisch und alltagstauglich“, resümiert Steffen Padelt, Geschäftsführer von Padelt 3D Systeme.

(ID:23533980)