Digitales Ökosystem Schaeffler und IBM schließen strategische Partnerschaft für digitale Technologien

Redakteur: Katharina Juschkat |

Im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung „Mobilität für morgen“ treibt Schaeffler die Digitalisierung voran. Mit dem strategischen Partner IBM und dem ersten gemeinsamen Projekt, dem Aufbau einer digitalen Plattform, will Schaeffler das Fundament für die Verarbeitung großer Datenmengen zur datenbasierten Wertschöpfung legen. Ab Oktober 2016 steht eine Schaeffler-Cloud für erste Anwendungen bereit.

Anbieter zum Thema

Strategische Partnerschaft (v.l.): Gerhard Baum (Chief Digital Officer, Schaeffler), Ivo Körner (Geschäftsführer Vertrieb, IBM), Peter Gutzmer (Vorstand Technologie, Schaeffler), Jürgen Henn (Executive Partner, IBM) und Harald Gießer (Chief Information Officer, Schaeffler).
Strategische Partnerschaft (v.l.): Gerhard Baum (Chief Digital Officer, Schaeffler), Ivo Körner (Geschäftsführer Vertrieb, IBM), Peter Gutzmer (Vorstand Technologie, Schaeffler), Jürgen Henn (Executive Partner, IBM) und Harald Gießer (Chief Information Officer, Schaeffler).
(Bild: Schaeffler/Rui Camilo)

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler schließt eine strategische Partnerschaft mit IBM für die digitale Transformation. Als Technologie-Lieferant, Berater und Entwicklungspartner für ein digitales Ökosystem unterstützt IBM das Unternehmen dabei, mechatronische Komponenten, Systeme und Maschinen von Schaeffler in die wachsende Welt des „Internet of Things“ (IoT) zu integrieren und neue Geschäftsmodelle auf Basis von digitalen Services zur Marktreife zu entwickeln. Die beiden Unternehmen haben als erste Entwicklung eine digitale Plattform aufgebaut, über die ab Oktober alle datenbasierten Services von Schaeffler laufen.

Zusammen mit IBM sollen mit Hilfe von „Design Thinking“ und agiler Entwicklungsmethoden zeitnah Lösungen für den internen Bedarf und für Kunden entwickelt werden. Für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Schaeffler, seinen Kunden und Partnern wird ein offenes, digitales Ökosystem aufgebaut. Die digitale Plattform soll dafür die technische Grundlage bieten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Die digitale Agenda von Schaeffler

„Wir wollen unseren Kunden einen Mehrwert bieten. Unser Ziel ist es, Daten aus Produkten und Prozessen miteinander zu verknüpfen. Aus diesen Primärdaten werden mit Analytics Informationen, die wir zur Effizienzsteigerung unserer Abläufe und zur Entwicklung datenbasierter Services für unsere Kunden nutzen. Wir freuen uns, mit IBM den idealen Partner gefunden zu haben“, sagt Prof. Peter Gutzmer, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technologie von Schaeffler.

Gerhard Baum, seit Oktober 2015 Chief Digital Officer von Schaeffler, hat die Handlungsfelder für die digitale Weiterentwicklung definiert: „Wir konzentrieren uns insbesondere darauf, bestehende Produkte sensorisch zu erweitern und neue Produkte mit integrierter Software zu entwickeln. Im Produktionsumfeld sollen nicht nur Maschinen und Transportmittel informationsbasiert verknüpft werden, sondern auch die einzelnen Werke mit der gesamten Lieferkette. Das Unternehmen will bestehende Prozesse und Abläufe digital verbessern, serviceorientierte Prozesse schaffen und die digitale Interaktion von Menschen mit IT-Systemen fördern.“

(ID:44301313)