Registrierungspflichtiger Artikel
Antriebssystem Rundstahlkette, Stahlseil und Zahnstange im Vergleich
Welches Antriebssystem schneidet besser ab – eine Lösung auf Basis von Rundstahlketten, Stahlseilen oder Zahnstangen? Wir haben die drei Technologien verglichen.
Anbieter zum Thema

In Laakirchen an der Traun sorgt das neu gebaute Wasserkraftwerk Danzermühle für einen Jahresstrombedarf von gut 10.000 Haushalten. Die Anlage ist modern ausgestattet und komplex aufgebaut. Unter anderem entstand auch eine voll automatisch geregelte Wehranlage, die das Wasser der Traun für das Kraftwerk zurückhält. Ein horizontaler Feinrechen hält Schwemmgut ab. Für einen effizienten Betrieb der Wehranlage und des Kraftwerks muss der Rechen bei Bedarf von diesem Schwemmgut befreit werden. Hier kommt eine horizontale Rechenreinigungsanlage ins Spiel, deren Rechenreiniger sich mit einem Ketten-Antriebssystem fortbewegt.
Das System heißt Tecdos Omega Drive und wurde von Hersteller RUD Ketten für drehende und lineare Bewegungen konzipiert. Basis des Antriebssystems ist eine Hochleitungs-Rundstahlkette. Damit ist es dem Hersteller zufolge robust und unempfindlich gegen Schmutz, Sand, Wasser und Eis. Aufgrund der Witterungsverhältnisse kam an der Wehranlage keine alternative Antriebstechnologie wie Zahnstange oder Seil in Frage. Das System fährt im Fall der Wehranlage am Kraftwerk Danzermühl mit zwei Geschwindigkeiten: Bei Volllast 14 m pro Minute und lastfrei 28 m pro Minute.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen