Registrierungspflichtiger Artikel

Antriebssystem Rundstahlkette, Stahlseil und Zahnstange im Vergleich

Welches Antriebssystem schneidet besser ab – eine Lösung auf Basis von Rundstahlketten, Stahlseilen oder Zahnstangen? Wir haben die drei Technologien verglichen.

Anbieter zum Thema

Antriebssysteme mit Rundstahlketten sind robust und trotzen widrigen Witterungsbedingungen.
Antriebssysteme mit Rundstahlketten sind robust und trotzen widrigen Witterungsbedingungen.
(Bild: RUD Ketten)

In Laakirchen an der Traun sorgt das neu gebaute Wasserkraftwerk Danzermühle für einen Jahresstrombedarf von gut 10.000 Haushalten. Die Anlage ist modern ausgestattet und komplex aufgebaut. Unter anderem entstand auch eine voll automatisch geregelte Wehranlage, die das Wasser der Traun für das Kraftwerk zurückhält. Ein horizontaler Feinrechen hält Schwemmgut ab. Für einen effizienten Betrieb der Wehranlage und des Kraftwerks muss der Rechen bei Bedarf von diesem Schwemmgut befreit werden. Hier kommt eine horizontale Rechenreinigungsanlage ins Spiel, deren Rechenreiniger sich mit einem Ketten-Antriebssystem fortbewegt.

Hintergrund

Das neue Kraftwerk Danzermühl:

Seit der Inbetriebnahme im Sommer 2019 erzeugt das neue Wasserkraftwerk Danzermühl die 2,5-fache Strommenge, nämlich 44,8 GWh pro Jahr. Zum Vergleich: Das alte Wasserkraftwerk schaffte jährlich 16,5 GWh. Möglich machen diese enorme Steigerung zwei Faktoren: Zum einen wurde die Fallhöhe von 7 m auf 9,2 m erhöht und dafür die beiden Staustufen Danzermühl und das weiter flussabwärts liegende Kohlwehr zusammengefasst. Zudem wurde die Ausbaudurchflussmenge erhöht – von 60,1 m³ auf 120 m³ pro Sekunde. Das ist die maximale Wassermenge, die die beiden neuen Turbinen zur Stromerzeugung nutzen können. Der Strom fließt zu 100 % in die benachbarte Laakirchen Papier AG, die wie das Wasserkraftwerk Teil der Heinzel Group ist.

Das System heißt Tecdos Omega Drive und wurde von Hersteller RUD Ketten für drehende und lineare Bewegungen konzipiert. Basis des Antriebssystems ist eine Hochleitungs-Rundstahlkette. Damit ist es dem Hersteller zufolge robust und unempfindlich gegen Schmutz, Sand, Wasser und Eis. Aufgrund der Witterungsverhältnisse kam an der Wehranlage keine alternative Antriebstechnologie wie Zahnstange oder Seil in Frage. Das System fährt im Fall der Wehranlage am Kraftwerk Danzermühl mit zwei Geschwindigkeiten: Bei Volllast 14 m pro Minute und lastfrei 28 m pro Minute.