Wälzlager Rollenlager statt Kugellager – Vorteile und Anwendungen

Rollen als Wälzkörper bieten in bestimmten Anwendungen Vorteile gegenüber Kugeln. Franke hat sowohl Rollen- als auch Kugellager im Portfolio und kennt die Unterschiede.

Anbieter zum Thema

Das Kreuzrollenlager LEW7 findet bereits erste Anwendung in einer Deckenampel zur Aufhängung einer großen Röntgeneinheit.
Das Kreuzrollenlager LEW7 findet bereits erste Anwendung in einer Deckenampel zur Aufhängung einer großen Röntgeneinheit.
(Bild: ©pgottschalk - stock.adobe.com)

Beim Rollenlager werden anstelle von Kugeln Laufrollen als Wälzkörper eingesetzt. Im Gegensatz zu Kugeln ergibt sich bei Rollen eine größere Kontaktfläche zwischen Wälzkörper und Laufdraht. Größere Kontaktflächen können größere Lasten aufnehmen und erhöhen so die Tragkraft.

Kreuzweise angeordnete Laufrollen

Franke-Lagerelemente mit Kreuzrollen (Typ LEW) eignen sich insbesondere für mittlere Drehgeschwindigkeiten und Genauigkeiten. Sie sollen durch leichten Lauf, hohe Steifigkeit und kompakten Einbauraum überzeugen. Die kreuzweise angeordneten Laufrollen nehmen gleich hohe Belastungen aus allen Richtungen auf. Lagerelemente vom Typ LEW sind dem Hersteller zufolge robust und unempfindlich gegenüber Stößen und Vibrationen.

Bildergalerie
Wissen ist Wettbewerbsvorteil Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.
Jetzt abonnieren!

Lagerelemente vom Typ LEW bestehen aus zwei Innen- und zwei Außenlaufringen und einem Kunststoffkäfig mit Laufrollen. Die Laufringe sind an einer Stelle geteilt und können dadurch zum Beispiel unterschiedliche Temperaturausdehnungen kompensieren. Sie besitzen ausgleichende Eigenschaften bei anspruchsvollen Belastungsarten. Durch die Linienberührung bleibt der Drehwiderstand konstant niedrig – auch bei ungleichen Lastsituationen. Die Lagerelemente werden in der Regel spielfrei eingebaut. Je nach Anforderung kann die Vorspannung individuell eingestellt werden.

Einbaufertige Komplettlager

Franke-Drehverbindungen mit Laufrollen (Typ LVG) sind einbaufertige Komplettlager mit integriertem Drahtwälzlager. Aufgebaut als 2-reihiges Schrägrollenlager bestehen sie aus Gehäuseringen aus Aluminium und zwei integrierten Lagerelementen mit Laufrollen. Die Drehverbindungen vom Typ LVG eignen sich für hohe Belastungen. Sie sollen durch hohe Steifigkeit, geringen Drehwiderstand und geringes Gewicht überzeugen.

Ausgelegt als Rollenlager nehmen sie gleich hohe Belastungen aus allen Richtungen auf und sind unempfindlich gegenüber Stößen und Vibrationen. Die Drehverbindungen sind beidseitig abgedichtet und spielfrei mit Vorspannung eingestellt. Durch die Verwendung von Gehäuseteilen aus Aluminium wird laut Hersteller eine Gewichtsreduzierung um 60 % gegenüber Stahllagern erreicht.

Vorteile der Rollenlager im Überblick

Lagerelement als Kreuzrollenlager (Typ LEW)

  • optimale Integration in umschließende Teile
  • kundenspezifische Einstellung der Lagervorspannung
  • geringer Drehwiderstand bei hoher Momentenbelastung
  • hohe Steifigkeit
  • hohe Tragkraft
  • kundenspezifische Durchmesserbereiche

Drehverbindung als 2-reihiges Rollenlager (Typ LVG)

  • sehr hohe Tragzahl
  • sehr hohe Steifigkeit
  • Aluminium-Bauweise (geringes Gewicht und Korrosionsschutz)

Ergänzendes zum Thema
Franke eröffnet neue Produktionshalle für hochdynamische Wälzlager

In der neuen Produktionshalle Werk 5 fasst Franke alle relevanten Bereiche zur Herstellung hochdynamischer Wälzlager zusammen. Das Gebäude ist ein weiterer Schritt zur Neuorganisation des Unternehmens nach Produktgruppen. In einem weiteren Bauabschnitt entsteht ein Lager- und Logistikgebäude, um Rohmaterial für die Produktion aufzunehmen. Ein optimaler Fertigungsfluss und moderne Maschinen sollen kurze Durchlaufzeiten, effiziente Produktionsplanung und eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität der Produkte sicherstellen. Gleichzeitig werden andere Unternehmensbereiche entlastet und es entstehen neue Räume, um auch die übrigen Produktionszweige technisch zu modernisieren und Abläufe zu optimieren.

Das Produktionsgebäude wurde dem Zuschnitt des zur Verfügung stehenden Grundstücks angepasst, um den Platz optimal auszunutzen. Werk 5 grenzt direkt an das Firmengelände an und erweitert die überbaute Fläche um 2500 m².

Das Franke Technicum entsteht auf freiwerdenden Flächen im Werk 2. Es vereint die Bereiche Ausbildung, Fertigungsentwicklung, Werkstatt und das Franke-Labor.

Franke-Rollenlager in Röntgengerät

Das Lagerelement LEW7 findet bereits erste Anwendung in einer Deckenampel zur Aufhängung einer großen Röntgeneinheit. Hohe Belastbarkeit, kompakter Einbauraum und gleichmäßig leichter Drehwiederstand kamen als Produktvorteile zum Tragen.

Das kräftig dimensionierte Lagerelement soll darüber hinaus mangelnde Steifigkeit der umschließenden Konstruktion zuverlässig ausgleichen.

Haupt-Anwendungsgebiete

  • Medizintechnik
  • Navigationssysteme
  • Antennensysteme
  • Fahrzeugbau
  • Luft- und Raumfahrt

(ID:45649141)