3D-Druck Roboter unterstützt 3D-Druck von großen faserverstärkten Polymerteilen
Das Unternehmen CEAD ermöglicht mit der CFAM-Technologie große faserverstärkte Polymerteile im 3D-Druck herzustellen. Ein Roboter, den CEAD mit Siemens entwickelt hat, soll dabei nun eine hohe Materialauftragsrate und ein großes Druckvolumen bieten.
Anbieter zum Thema

Das Drucken von großfaserverstärkten thermoplastischen Objekten (4 m x 2 m x 1,5 m) in relativ kurzer Zeit (durchschnittlich 15 kg/h) ist mit der CFAM Prime, eine Maschine mit der patentierten Continuous Fiber Additive Manufacturing CFAM-Technologie von CEAD, möglich. Mit ihrer neuen Entwicklung des AM Flexbots haben CEAD und Siemens ihre Zusammenarbeit vertieft. Der AM Flexbot umfasst Siemens Sinumerik Run My Robot/Direct Control, einen Comau Roboterarm und die Einschneckenextrudereinheit von CEAD.
Mit Sinumerik Run My Robot/Direct Control und Comau ist die Roboterkinematik vollständig in ein CNC-System integriert. Ein korrekter Materialauftrag als auch das Fräsen des Bauteils auf eine endgültige Kontur sind damit möglich. CEAD und Siemens stellen AM Flexbot auf der Formnext 2019 vor.
Im Additive Manufacturing Experience Center in Erlangen können Besucher ein 3D-Drucksystem von CEAD live erleben, wie die additive Fertigung mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen im großen Maßstab aussieht. Das AMEC bietet einen Einblick in reale Anwendungsfälle der industrialisierten additiven Fertigung. Seit der Eröffnung im April 2018 besuchten mehr als 4.000 Kunden und Branchenexperten das AMEC.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1561900/1561988/original.jpg)
Additive Fertigung
HP und Siemens intensivieren ihre Additive-Manufacturing-Allianz
(ID:46236460)