Robotik Roboter für die digitale Fabrik der Zukunft
Roboter sind ein wichtiger Bestandteil der digitalen Fabrik der Zukunft. Auf der Hannover Messe 2015 stellen zahlreiche Roboterhersteller ihre neuesten Modelle vor.
Anbieter zum Thema

Die Roboterindustrie steht weltweit vor einem weiteren Durchbruch. Bisher sind Roboter meist tonnenschwere Anlagen, die, durch Schutzzäune getrennt, ihre Arbeiten in großer Taktzahl leisten. Doch immer stärker halten die „Kollegen aus Stahl“ auch in kleinen Betrieben Einzug, wo sie wesentlich flexibler eingesetzt werden und Schulter an Schulter mit dem Menschen zusammenarbeiten sollen. Rund 179.000 verkaufte Industrieroboter zählte der Branchenverband International Federation of Robotics (IFR) im Jahr 2013. Zwölf Prozent mehr als im Jahr zuvor. Auch für 2014 wird mit einem ähnlichen Wachstum gerechnet. Gründe hierfür sind vor allem die neuen Anwendungsfelder und die zunehmende Nachfrage von Industriekunden aus aller Welt.
Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit
„Auf der Hannover Messe werden die führenden Roboterhersteller zeigen, dass die Robotik der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität in der Industrieproduktion ist“, sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter der Hannover Messe. „Zahlreiche Unternehmen präsentieren in Hannover die neueste Robotergeneration. Dabei wird auch die wichtige Rolle der Robotik im Kontext von Industrie 4.0 ein Schwerpunkt sein.“ So wird der Roboterhersteller Fanuc mit den Bereichen Robotics und Steuerungen/Servoantriebe erstmals seit dem Jahr 2003 wieder auf der Messe in Hannover ausstellen. Neben Fanuc, Güdel und Kuka werden auch Comau, Kawasaki, Stäubli, Mitsubishi, Epson, IBG, ABB und weitere führende Anbieter in der robotergestützten Automatisierung ihre Neuheiten im Rahmen der Leitmesse Industrial Automation präsentieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/849800/849896/original.jpg)
Robotik
Vorgefertigte Lösungen bringen Roboter schneller in Bewegung
Bei den Neuheiten lassen sich einige Trends ablesen: Roboter lassen sich immer einfacher programmieren und intuitiv per Touchpad steuern. Außerdem geben ihnen die Hersteller zunehmend modernste Sensorik mit auf den Weg, wodurch sie weitaus mehr Aufgaben übernehmen können als frühere Robotergenerationen. Eines der Messe-Highlights im Bereich Robotik dürfte die kommerzielle Markteinführung des Roboters Yumi von ABB sein: Bei Yumi handelt es sich um einen zweiarmigen kollaborativen Montageassistenten mit der Fähigkeit, zu sehen und zu fühlen. Die weichen gepolsterten Arme des Roboters gewährleisten die sichere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter.
Wandel im Zeichen von Industrie 4.0
„Fabriken erhalten durch die neuen Roboter eine Wandlungsfähigkeit, die immer wichtiger wird, je mehr individuelle Kundenwünsche in die Serienproduktion einziehen. Außerdem wird der Einsatz von Robotern für kleine und mittelständische Unternehmen interessanter, da der Aufwand und die Komplexität bei der Programmierung deutlich abnehmen“, sagt Marc Siemering im Hinblick auf die Bedeutung der Roboter für die Ziele von Industrie 4.0.
Der Ausstellungsbereich der Industrial Automation wird durch Sonderschauen ergänzt. Im „Application Park Robotics, Automation & Vision“ demonstrieren Systemhäuser ihre Applikationen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen der robotergestützten Automatisierung in unterschiedlichen Branchen. Und im Ausstellungsbereich „Mobile Roboter & Autonome Systeme“ werden die neuesten Technologien und Innovationen aus dem Bereich der mobilen Industrie- und Service-Robotik präsentiert. Schließlich findet auch eine Preisverleihung statt: Zum fünften Mal wird die Hannover Messe den Robotics Award verleihen. Bewertet und prämiert werden Produkte, Projekte und technologische Lösungen, die einen innovativen Beitrag zu robotergestützten Lösungen im Bereich der industriellen Automatisierung und/oder der mobilen Roboter bzw. der autonomen Systeme leisten. Der Gewinner des Robotic Awards wird am 14. April 2015 im Forum Industrial Automation in Halle 14 bekannt gegeben. (jv)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/849900/849925/original.jpg)
Stromversorgung
Wirtschaftliche und hochverfügbare Stromversorgungen
(ID:43254909)