Automatisierung Rexroth geht neue Wege mit YouTube-Serie ctrlx developr

Redakteur: Ute Drescher |

Um Präsenzformate als Informationsplattform zu ersetzen, geht Rexroth neue Wege. Das Unternehmen hat eine Video-Serie für die Plattform ctrlx developr entwickelt.

Anbieter zum Thema

Über die ctrlx Automation-Playlist auf Youtube erfahren Entwickler in einer 11-teiligen Serie Features und Anwendungsbeispiele von ctrlx Automation.
Über die ctrlx Automation-Playlist auf Youtube erfahren Entwickler in einer 11-teiligen Serie Features und Anwendungsbeispiele von ctrlx Automation.
(Bild: Bosch Rexroth)

Bosch Rexroth zeigt, wie man in Pandemie-Zeiten sein Produkt präsentieren, erläutern und vermarkten kann. Im Rahmen einer Videoserie erklären Rexroth-Entwickler Entwicklern online Neues rund um die Automatisierungsplattform ctrlx Automation. Die Zuschauer erhalten Informationen zu dem System, Live-Demos, Anwendererfahrungen aus erster Hand sowie Tipps und Tricks – unterhaltsam und authentisch präsentiert.

Über die ctrlx Automation-Playlist auf YouTube erfahren Entwickler in der 11-teiligen Serie Features und Anwendungsbeispiele von ctrlx Automation. Die User haben die Möglichkeit,l praxisnah ihr fachliches Wissen über die Lösung zu vertiefen, Optimierungsmöglichkeiten auszuloten und über YouTube in Kontakt mit den Experten zu treten.

Jasmin Heim ist Marketing-Leiterin bei Bosch Rexroth.
Jasmin Heim ist Marketing-Leiterin bei Bosch Rexroth.
(Bild: Rexroth)

Ein On-Demand-Format entspricht exakt den heutigen Bedürfnissen der Anwender.

Jasmin Heim

Zielgruppen dort zu erreichen, wo sie sich bewegen, und zwar unabhängig von Ort und Zeit, war das Ziel der Verantwortlichen hinter der Serie, wie Jasmin Heim, Director Marketing der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth, erklärt. „Ein On-Demand-Format entspricht exakt den heutigen Bedürfnissen der Anwender“, findet die Marketing-Leiterin. Und: Die aktuelle Corona-Lage wirke hier als Katalysator.

Mit der ctrlx developr-Serie erhalten Entwickler Einblick in die für sie relevanten Themen aus erster Hand: vom Datenaustausch über Device Management, Security, Software Development Kits bis zu Python und graphischem Programmieren. Als Add-on gibt es ein Gewinnspiel.

Plattform hebt Grenzen auf

Die offene Automatisierungsplattform hebt die klassischen Grenzen zwischen Maschinensteuerungen, IT und dem Internet der Dinge auf. Mit einem Linux-Echtzeit-Betriebssystem, durchgängig offenen Standards, App-Technologie für die Programmierung, einem webbasierten Engineering und umfassender IoT-Anbindung ist sie die Antwort auf die Anforderungen in Zeiten der Digitalisierung und Vernetzung. Darüber hinaus spart das System Zeit und Geld: Es soll den Engineering-Aufwand um 30 bis 50 % reduzieren.

Das Automatisierungssystem spiegelt die Bedürfnisse von Maschinenherstellern und Endanwendern gleichermaßen wider. Unternehmen sollen damit ihre Automatisierungsaufgaben so flexibel und individuell wie möglich umsetzen und dabei Kosten einsparen. Ein zentraler Schlüssel dafür ist die durchgängige Offenheit. So hat Bosch Rexroth rund um ctrlx Automation ein offenes Ökosystem mit Anwendungen für jegliche Automatisierungsaufgaben geschaffen. Innerhalb der Plattform können Anwender Apps von Bosch Rexroth, Applikationen von Drittanbietern oder selbst erstellte Apps nutzen. Die Apps lassen sich über den ctrlx App Store herunterladen und über ein Lizenzsystem der Steuerungsplattform ctrlx core zuordnen.

Während sich immer mehr Third-Party-Anbieter der ctrlx World anschließen, wächst auch die Community zusehends. Hier schließt sich der Kreis zur ctrlx developr-Serie: Vernetzung und Know-how-Transfer auf allen Ebenen.

(ID:47107333)