Anbieter zum Thema
Was bedeutet „Einfache Schutzeinrichtung“
Was bedeutet der neue Begriff „Einfache Schutzeinrichtung“? Darunter kann z. B. eine feststehende trennende Schutzeinrichtung verstanden werden oder auch bewegliche trennende Schutzeinrichtungen und nicht trennende Schutzeinrichtungen, die nicht erheblich in die bestehende sicherheitstechnische Steuerung der Maschine eingreifen. Das bedeutet: Durch diese Schutzeinrichtungen werden lediglich Signale verknüpft, auf deren Verarbeitung die vorhandene Sicherheitssteuerung bereits ausgelegt ist, oder dass unabhängig von der vorhandenen Sicherheitssteuerung ausschließlich das sichere Stillsetzen der gefahrbringenden Maschinenfunktion bewirkt wird.
Da der „neue“ Begriff der einfachen Schutzeinrichtungen vielerorts zu kontroversen Diskussionen führen dürfte, soll anhand des nachfolgenden Beispiele diese Begriff erläutert werden. Ausgangssituation der Beispiele: Eine In Betrieb befindliche Presse wird mit einer ortsbindenden Schutzeinrichtung (ZH = Zweihandschaltung) sicherheitstechnisch betrieben (Abb. 2).
Bewertung in der Praxis
1. Fall: Im Zuge einer fortschreitenden Gefährdungsbeurteilung möchte man den „oberen Bereich gegen Dritte“ zusätzlich sichern. Hierfür wird eine BWS (Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung) installiert. Der Startbefehl für die Presse wird aber nach wie vor von der ZH ausgelöst. Die BWS ist in diesem Fall eine „einfache Schutzeinrichtung“, da sie nur eine reine Schutzfunktion an der Presse übernimmt.
Ergebnis: Keine wesentliche Veränderung, weil die BWS eine einfache Schutzeinrichtung im Sinne des Papiers ist.
2. Fall: Im Lichte einer Produktionssteigerung möchte man die BWS komplett mit ihren technologischen Eigenschaften einsetzen. Die ZH-Schaltung wird ausgetauscht, die Presse nur über die BWS betrieben. In diesem Fall startet man die gefahrbringende Bewegung mittels BWS und auch die Schutzfunktion wird von der BWS übernommen.
Ergebnis: Hier liegt eine wesentliche Veränderung vor, weil die BWS keine einfache Schutzeinrichtung mehr ist.
Bei diesem Schritt sollte reiflich überlegt werden, ob die Vorteile eines kompletten BWS-Einsatzes die erheblichen kostenintensiven Nachteile der wesentlichen Veränderung und somit der CE-Neuzertifizierung der Presse kompensieren.
Entscheidung leicht gemacht
Für die Entscheidung, ob eine wesentliche Veränderung vorliegt oder nicht, leistet das Schaubild in Abbildung 5 eine Hilfestellung.
Als eine weitere Planungshilfe über das Ausmaß der Veränderung/Umbau könnte im Vorfeld der „Entscheidungsbaum“ (Abbildungen 6 und 7) dienen.
Mit diesem Baum lässt sich anhand verschiedener Fragen und deren Beantwortung eine Entscheidung treffen, wie hoch der Grad der wesentlichen/nicht wesentlichen Veränderung ist.
(ID:43727481)