Oberflächentechnologie aus Nitrieren und Beschichten
Der DGH-Mitarbeiter beschäftigte sich im Rahmen einer Facharbeit eingehend mit der Problematik – und fand beim Partnerunternehmen Oerlikon Balzers eine Lösung: Balinit Lumena in Duplex-Technologie. Bei diesem kombinierten Verfahren wird die Werkzeugoberfläche erst nitriert, anschließend wird eine anwendungsgerechte Balinit-Schicht aufgebracht. Zu diesem Prozess zählt auch eine Vor- und Nachbehandlung. „Den besten Verschleißschutz und Standzeitgewinn bringt immer erst die optimale Kombination aus Oberflächengüte und Beschichtung des Werkzeugs“, betont Markus Salathé, Key-Account-Manager bei Oerlikon Balzers in Schopfheim. „Darin steckt unser spezielles Know-how, und dazu betrachten wir den kompletten Gießprozess.“
Oberflächenbehandlung wird zum Konstruktionselement
Mit nachhaltigem Erfolg: Durch die kombinierte Behandlung zeigten sich Verschleiß und Verklebungen deutlich später. Die Auflegierungen ließen sich nun leichter entfernen – und dies ohne Schichtbeschädigung. Ausschuss und Instandhaltungsaufwand sanken. „Die Standzeit ist zwar sehr teileabhängig, ließ sich aber bei Kernen teilweise mehr als verdreifachen“, freute sich Michael Nitsch.
Bildergalerie
So sind bestimmte ungekühlte Formkerne, die im direkten Anguss bisher nur 8000 Schuss bis 10.000 Schuss durchhalten konnten, jetzt für 20.000 Schuss bis 25.000 Schuss im Einsatz. Auch die Zykluszeiten ließen sich zum Teil verkürzen, da die Behandlung nun eine Entformung bei höheren Temperaturen erlaubt. Nicht zuletzt zeigte eine Analyse, dass die Beschichtung die Kosten für die Produktion bestimmter Werkzeugeinsätze um mehr als die Hälfte senken konnte. Angesichts dieses Rundumerfolgs blieb die Werkzeugbehandlung für die DGH-Group nicht nur Problemlöser: „Wir beziehen sie inzwischen von vornherein in die Entwicklung und Konstruktion mancher Formen ein“, so Michael Nitsch. (qui)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.