Datenlogger Präzisions-Datenlogger für Druck, Temperatur und Leitfähigkeit
Der neue Datenlogger DL.OCS/N für Messungen von Druck, Pegel, Temperatur und Leitfähigkeit von STS basiert auf dem selbst entwickelten Konzept Noesis und verbindet die neuste Sensortechnologie mit über 25 Jahren Erfahrung.
Anbieter zum Thema

Der neue piezoresistive Sensor von STS ist im Vergleich zum Vorgänger noch präziser. Durch Polynom-Kompensation erreicht der neue Datenlogger eine Genauigkeit von 0,03 % FS. In Kombination mit dem kundenspezifisch einstellbaren Druckbereich erhalten Sie eine optimale Genauigkeit für Ihren gewünschten Messbereich.
Mit seiner Datenspeicherkapazität von 500.000 Messungen pro Parameter (Druck, Temperatur und Leitfähigkeit) können Ihre Wartungskosten vor Ort erheblich minimiert werden. Ein weiterer kostensparender Faktor ist die Auslesegeschwindigkeit der Software. Alles zusammen reduziert ebenfalls die Zeit, die Wartungstechniker vor Ort verbringen müssen.
Geringer Energiebedarf
Der neue Datenlogger wurde so konstruiert, dass er einen geringen Energiebedarf aufweist. Im Standby-Modus verbraucht er lediglich 15 µA, somit liegt die Batterielebensdauer bei bis zu 10 Jahren. Zusätzlich verfügt der Logger über eine automatische Depassivierung, die eine optimale Batteriekapazität sicherstellt.
Die Windows-basierte und benutzerfreundliche Software erfordert weniger als zwei Minuten, um sie zu installieren. Mit wenigen Klicks können benutzerdefinierte Parameter eingestellt werden. Das Programmieren eines Loggers wird damit sehr einfach und umkompliziert. Weiter bietet die neue DL.OCS-Software viele Tools zur Analyse und Visualisierung (Plausibilitätsprüfung) der gesammelten Daten.
Benutzerfreundliche und flexible Software
Einer besonderer Vorteil der Software besteht darin, benutzer- und anwendungsspezifische Einstellungen vorzunehmen: Administratoren können die Auslesefunktion bis hin zu einem Knopfdruck anpassen. Damit legen sie fest, welche Informationen vor Ort abgerufen werden können.
Zudem können im Logger bis zu 4 Messreihen gleichzeitig aufgezeichnet werden. Zusätzlich können bis zu 16 Messreihen gespeichert werden. Zum Auslesen lassen sich alle Daten seit dem letzten Auslesen oder innerhalb eines spezifischen Zeitraums (Datum, Zeit) bis auf eine Sekunde genau auswählen. Zudem werden sämtliche Windows-basierenden Geräte und Programme zum Auslesen und Analysieren der Messdaten unterstützt.
Breites Anwendungsspektrum
Die Konstruktion des neuen Datenloggers ist so robust, dass Daten bei Betriebs-temperaturen von -40 °C bis 85 °C ohne Probleme verarbeitet werden können.
Der neue DL.OCS/N/RS485 eignet sich für zahlreiche Anwendungen:
- Grundwasserüberwachung
- Überwachung von Oberflächenwasser
- Langzeitfüllstandsüberwachung
- Kontrolle von Brunnenwasser
- Bauüberwachung
- Überwachung von Salzwasserintrusion
(ID:42739368)