Registrierungspflichtiger Artikel

Ergonomie am Arbeitsplatz Pitstop-Software erinnert an regelmäßige Pausen von der Bildschirmarbeit

Regelmäßige Pausen vom Bildschirm wirken sich positiv auf Gesundheit und Leistung aus. Eine Software erinnert an diese kurzen Pitstops und sorgt so für mehr Ergonomie.

Anbieter zum Thema

Werden regelmäßig kurze Pausen in den 
Arbeitsalltag eingebaut, steigt unsere Leistungsfähigkeit.
Werden regelmäßig kurze Pausen in den 
Arbeitsalltag eingebaut, steigt unsere Leistungsfähigkeit.
(Bild: ©iQoncept - stock.adobe.com)

Die klassischen Bürowelten ändern sich: Neue Raum- und Organisationskonzepte, die mit dem Schlagwort New Work verbunden werden, unterstützen besonders mobiles Arbeiten, stärken die Flexibilität und Selbstbestimmung des Einzelnen. Für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz sorgt ergonomische Hardware wie entsprechende Sitzmöbel, Eingabegeräte und Steh-Sitz-Tische. Diese sind derzeit sehr beliebt in Büros. Sie sorgen dafür, dass die Mitarbeiter häufiger ihre Haltung verändern und weniger Stunden am Stück stillsitzen. Die Steh-Sitz-Tische werden vor allem dafür eingesetzt, die Angestellten dazu anzuregen, weniger zu sitzen und somit ihre Gesundheit langfristig und nachhaltig zu verbessern.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass unser Gehirn nach 40 bis 50 Minuten ununterbrochener Arbeit müde wird, sodass unsere Handlungsgeschwindigkeit abnimmt und wir mehr Fehler machen. Unser Gehirn benötigt dann mindestens 3 Minuten, um die Arbeit mental loszuwerden. Regelmäßige Pausen können das Risiko von Ermüdung, Rückenschmerzen etc. mindern und Stressfaktoren langfristig abbauen helfen.