Bühler Motor bekommt einen weiteren Geschäftsführer, der VDI ZRE beruft Werner Landhäußer in den Beirat und Wittenstein bekommt ein neues Vorstandsmitglied, nachdem Bernd Schimpf das Unternehmen verlässt.
Zuwachs an der Spitze der Bühler Motor Gruppe: Mark Furtwängler (rechts) unterstützt seit Jahresanfang als Co-CEO Peter Muhr (links).
(Bild: Bühler Motor / Thomasriese.com)
Mark Furtwängler ist seit Jahresanfang neuer Geschäftsführer und Co-CEO der Bühler Motor Gruppe. Unterstützt wird er von Co-CEO Peter Muhr, der seit 2008 alleiniger Geschäftsführer war. Zu den Verantwortungsbereichen von Furtwängler zählen neben dem Programm-Management Automotive u.a. auch die Ressorts Industrial, Luftfahrt und Healthcare, die zentrale Forschung und Entwicklung, das Personalwesen und der nordamerikanische Markt.
Die neue Doppelspitze stellt eine Antwort auf die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre dar. So hat sich der Gesamtumsatz der Bühler Motor Gruppe innerhalb weniger Jahre nahezu verdreifacht. Parallel dazu nahm die Zahl der Mitarbeiter um über 30 Prozent auf 1800 weltweit zu.
Bildergalerie
Landhäußer im VDI-Beirat
Der VDI-Beirat Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat Anfang des Jahres Werner Landhäußer, geschäftsführender Gesellschafter des Druckluft- und Pneumatikspezialisten Mader, in den Beirat berufen. Landhäußer sagt: „Durch die Mitarbeit im Beirat werden wir unser Netzwerk und unsere Kompetenz zum Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ausbauen und gleichzeitig unser Prozess-Knowhow zum Thema Druckluft einbringen.“ Die Position des Beirats ist ehrenamtlich und auf zwei Jahre ausgelegt. Mitglieder sind aktuell u. a. Staatsekretär Florian Pronold, VDI-Direktor Ralph Appel, Naemi Denz aus der Hauptgeschäftsführung des VDMA und Herwart Wilms, Geschäftsführer der Remondis SE & Co. KG.
Neues Vorstandsmitglied für Wittenstein
Bertram Hoffmann wird neuer Vorstandsvorsitzender der Wittenstein SE zum Beginn des neuen Geschäftsjahres. Er folgt damit auf Bernd Schimpf, bislang Sprecher des Vorstands, der das Unternehmen zum 31. März 2019 verlassen wird. Hoffmann gehört bisher dem Vorstand der Bosch Rexroth AG an. Hoffmann sagt: „Wittenstein ist ein außergewöhnliches, exzellentes Unternehmen mit enormen Zukunftspotential. Ich weiß das mir entgegengebrachte Vertrauen sehr zu schätzen und freue mich auf die neue Aufgabe.“ Damit besteht der Vorstand ab dem 1. April aus Bertram Hoffmann als Vorstandsvorsitzender, Anna-Katharina Wittenstein, Dirk Haft und Erik Roßmeißl.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.