Anbieter zum Thema
Teleskopmodul schafft Freiraum
Teleskopachsen bieten im Vergleich zu Standard-Linearachsen den großen Vorteil, dass ihr Verfahrweg über den Bauraum des eingefahrenen Trägerprofiles hinaus geht. Dadurch kann der Arbeitsraum für andere Maschinen und Prozesse freigeben werden. So ermöglicht die Teleskopfunktion beispielsweise die Übergabe in Bereiche hinter Schutzwänden oder in getrennte Arbeitsräume. Speziell für solche Nebenachsen, wie z. B. Pick-and-Place-Anwendungen oder die Werkzeugübergabe entwickelten die Schaeffler-Ingenieure der INA-Lineartechnik das Teleskopmodul MTKUSE. In diesem Teleskopmodul sind drei Präzisions-Kugelumlaufeinheiten so übereinander angeordnet, dass der mögliche Verfahrweg mehr als doppelt so lang ist wie das Basismodul selbst. Die Basis-Tragschiene ist mindestens 200 mm und maximal 1000 mm lang. Daraus ergibt sich ein Nutzhub von 100 bis maximal 2500 mm. In der Montage- und Handhabungstechnik, in der Medizintechnik oder auch im Werkzeugmaschinenbau als Nebenachsen eröffnen sie ganz neue Möglichkeiten.
Klemmmodul fixiert und zentriert
Eine weitere interessante Lösung aus dem INA-Standard-Programm stellen die Klemmmodule dar. Zwei Laufwagen werden mechanisch über den integrierten Zahnriemen gegenläufig angetrieben. Mit Klemmmodulen lassen sich auf einfachste Weise Funktionen wie Fixieren, Ausrichten, Zentrieren und Klemmen in der Handhabungs- und Montagetechnik sowie in der Verpackungstechnik z. B. das Palettieren realisieren.
Lineartische bauen flach
Die zweite Hauptproduktgruppe stellen die INA-Lineartische dar. Sie sind mit Wellen- oder mit Profilschienenführung als Linearpräzisionstische (LTE, LTS und LTP) verfügbar. Präzisionslineartische LTP kommen zum Einsatz, wenn Positionieraufgaben mit großer Wiederholgenauigkeit gefordert sind. Der Linearschlitten ist in einer hochgenau gefertigten Aluminiumplatte auf präzisen Kugelumlaufeinheiten gelagert. Angetrieben wird die Einheit über einen Kugelgewindetrieb. Die Linearpräzisionstische LTP sind in drei Baugrößen bis zu einer Maximallänge von 3500 mm und optional auch in einer hochgenauen und schwingungsdämpfenden Graugussvariante LTPG erhältlich. Um je nach Kundenwunsch Servomotoren verschiedenster Hersteller montieren zu können, wurde ein Kupplungsgehäuse KGEH als offene Schnittstelle entwickelt. Das Kupplungsgehäuse KGEH ist für die gesamte Palette an Linearmodulen und Lineartischen einsetzbar. (ud)
(ID:43453394)