Konstante Präzision über die gesamte Lebensdauer, gepaart mit kompakter Bauweise und hoher Wirtschaftlichkeit – dies zeichnet die neue 2-Achs-Schwenkeinrichtung ZASG 400 des Präzisionsmaschinenbauers Peiseler aus. Möglich macht dies das Hohlwellengetriebe Galaxie.
Alternativ zu den am Markt erhältlichen ERP-Programmen bietet sich die Entwicklung einer eigenen Lösung an. Welche Vorteile das haben kann, zeigt das Beispiel von Peiseler.
Das Unternehmen Peiseler existiert seit 200 Jahren. Man begann mit der manuellen Fertigung von Feilen und produziert heute hochwertige Präzisionsmaschinen-Bauteile.
Für ein neues additives Verfahren müssen die Werkstücke in der Maschine exakt positioniert werden. Der Maschinenhersteller setzt dabei auf angepasste 2-Achs-Schwenkeinrichtungen, die den Bedürfnissen von Schweißanwendungen gerecht werden.
Auf der AMB wird Peiseler dem Fachpublikum auf seinem Stand Neuheiten und Weiterentwicklungen präsentieren, um nach eigenen Angaben dem Anwender mit neuen Lösungen ein noch größeres Leistungsspektrum und vielfältigere Einsatzmöglichkeiten zu bieten.
Peiseler zeigt auf der EMO vom 18. bis 23. September 2017 in Hannover Neu- und Weiterentwicklungen bei seinen Schwenkeinrichtungen, Drehtischen, Wendern und Werkzeugwechseltischen.
Tische, Wender und Schwenkeinrichtungen von Peiseler bewegen Werkstücke sekundenschnell und hochpräzise – ob ein Gramm oder 50 Tonnen schwer. Das Spektrum reicht von der Uhrenherstellung bis hin zum Flugzeugbau, zum Beispiel bei Premium Aerotec in Augsburg.
Für die präzise Bearbeitung von Komponenten sind Tische, Wender und Schwenkeinrichtungen unverzichtbar. Besonders wichtig ist dies in Branchen wie dem Flugzeugbau. Hier bewegen entsprechende Drehtische Werkstücke sekundenschnell und hochpräzise – und das, ganz gleich ob sie 1 g oder 50 t schwer sind.
Dank einer Entwicklung von Peiseler gibt es nun die ersten Rundtische im Markt, die im permanenten Drehbetrieb laufen. Konstrukteure haben damit völlig neue Möglichkeiten.