Vor genau einhundert Jahren wurde in einem kleinen japanischen Dorf Panasonic gegründet. Heute ist Panasonic eines der führenden Elektronikunternehmen weltweit. Ein kurzer Rück- und Ausblick.
Der Gründer Konisuke Matsushita gründete vor einhundert Jahren in einem kleinen Dorf in Japan Panasonic.
(Bild: Panasonic)
Panasonic feiert dieses Jahr sein einhundertjähriges Bestehen. Im März 1918 gründete Konosuke Matsushita das Unternehmen in einem kleinen Dorf in Japan. Im selben Jahr brachte er das erste Produkt auf den Markt, einen verbesserten Multifunktionsstecker. Darauf folgte eine Doppel-Cluster-Buchse, die es ermöglichte, mehrere elektronische Geräte an eine einzige Steckdose anzuschließen. Die Vision des Gründers, dass elektronische Haushaltsgeräte zunehmend im Leben der Konsumenten Einzug halten und dieses verbessern werden, sollte sich als richtig erweisen.
Mobilität und Vernetzung als Trends für die Zukunft
Für die Zukunft sieht die Unternehmensführung besonders zwei große Trends, die das Leben nachhaltig prägen und verändern werden. Zum einen wird die Vernetzung aller Lebensbereiche mit elektronischen Geräten weiter voranschreiten, angefangen beim eigenen Heim über den Arbeitsplatz und das Auto bis hin zu ganzen Fabriken. Zum anderen wird Mobilität ein wichtiger Trend der Zukunft bleiben.
Bildergalerie
Der Geschäftsführer von Panasonic Industry Europe, Johannes Spatz, sagt: „Vermutlich sehen wir in den nächsten zehn Jahren mehr Innovationen als in den letzten hundert Jahren zusammen. Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung werden diese technische Revolution vorantreiben.“
Einige Meilensteine von Panasonic
1918: Panasonic als Matsushita Electric Housewares Manufacturing Works gegründet
1918: verbesserter Multifunktionsstecker und neue Doppel-Cluster-Buchse hergestellt
1955: Marke “Panasonic” für Lautsprecher entwickelt
1962: Panasonic expandiert nach Europa mit erster Niederlassung in Hamburg
2003: Marke “Panasonic” global ausgebaut
2017: Panasonic Industry Europe mit eigenständiger Tochter Panasonic Electric Works Europe aus Panasonic Automotive and Industrial Systems Europe mit neuer europäischer Zentrale in Ottobrunn bei München geformt
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.