03.05.2019
CANopen Schnittstelle
CANopen ist ein international genormtes Busprotokoll, basierend auf dem siebenschichtigen ISO/OSI-Referenzmodell. Es wurde von der CIA (CAN-in-Automation Nutzer- und Herstellervereinigung) entwickelt und ist seit Ende 2002 als europäische Norm EN 50325-4 standardisiert.
CANopen verwendet als Übertragungs- technik die Schichten 1 und 2 des ursprünglich für den Einsatz im Auto- mobil entwickelten CAN-Standards (ISO 11898-2). Das Bussystem erlaubt jedem Teilnehmer das Senden von Nachrichten (Multi- master-Fähigkeit). Auf dem Bus liegende Nachrichten werden von jedem Busteilnehmer empfangen (Broadcast-Kommunikation).
Inwieweit diese verarbeitet werden, entscheidet jeder Busteilnehmer aufgrund seiner lokalen Intelligenz.
Vielfältige Methoden der Parametrierung von Busteilnehmern sowie Fehler- erkennung und -behandlung verleihen dem CANopen-Protokoll herausragende Eigenschaften. In Bezug auf Posi- tionssensoren können alle relevanten Gerätedaten der übergeordneten Steuerung einfach über elektronische Datenblätter (eds-Dateien) eingespielt werden.
Durch die Verfügbarkeit von Features wie z.B. Nockenschaltern, Grenzwert- schaltern, Geschwindigkeitsdaten etc. ist hier ein echter Mehrwert für ange- schlossene Komponenten gegeben.
CANopen eignet sich als Schnittstelle sowohl in dynamischen Anwendungen als auch zum Einsatz in komplexen Steuerungsnetzwerken.
Wegaufnehmer mit CANopen-Schnittstelle:
:quality(80):fill(fff,1)/images.vogel.de/vogelonline/companyimg/71300/71344/65.jpg)