06.07.2012
Berührungsloser Winkelsensor, RFC4800 - RFC4800
Robuster, voll vergossner, berührungsloser Winkelsensor in vielen elektrischen Ausführungen. Hochgenau und sehr preisattraktiv. Transmissiv messend.
Der Sensor benutzt die Lagebestimmung eines magnetischen Feldes zur Ermittlung des Messwinkels. Dazu ist ein Magnet an der kundenseitigen Welle befestigt. Die Orientierung des magnetischen Feldes wird mittels einer integrierten Schaltung erfasst. Ein Analogsignal stellt den errechneten Winkel dar.Das Gehäuse besteht aus hochwertigem temperaturbeständigem Kunststoff. Befestigungslaschen mit Langlöchern ermöglichen einen einfachen Anbau und eine bequeme mechanische Justierung. Der Sensor ist vollkommen vergossen und daher verschmutzungsunempflindlich.Der zweiteilige Aufbau von Sensor und Positionsgeber ermöglicht dem Kunden größtmögliche Freiheit beim Anbau des Sensors. Das Fehlen von Welle und Lagerung vereinfacht wesentlich die Anpassung an kundenseitige Lagertoleranzen und erspart den eventuellen Einsatz von Wellenkupplungen. Das magnetische Funktionsprinzip ermöglicht das transmissive Messen auch durch (nichtmagnetische) Materialien hindurch.
Die elektrische Verbindung erfolgt über Kabel oder Einzellitzen, alternativ über einen M12-Stecker. Bei der Teach-In Version ermöglichen Stromausgang und zwei zusätzliche programmierbare PNP-Schaltausgänge eine präzise Endlagenerkennung für Anwendungen in z.B. Bewegungssystemen. Separate Endlagenschalter für diese Funktion entfallen damit.Die Positionen für Ein- und Ausschalten des jeweiligen Ausganges kann innerhalb des gewählten Messbereiches frei gewählt werden. Über einen Teach-In-Vorgang werden dem Sensor diese Positionen mitgeteilt und nichtflüchtig gespeichert. Der Sensor muss während dieses Vorganges dem Bediener nicht direkt zugänglich sein, die Kabellänge zwischen Sensor und Programmiereinheit kann bis zu 10 m betragen. Die programmierten Schaltpunkte werden nichtflüchtig in einem EEPROM-Speicher für eine Dauer von mindestens 50 Jahren gespeichert.Für Anwender mehrer Sensoren bietet sich die Teach-Box (Z-RFC-T01) an, welche für den Teach-In-Vorgang einfach in die Leitung geschleift werden kann. Die Kontaktierung des Sensorkabels geschieht über Klemmleisten, der Teach-In-Vorgang läuft über Tasten. Die Menüführung der Programmierung wird optisch über LEDs angezeigt.
URL: http://www.novotechnik.de/Datenblaetter.137.0.html?&L=