E-ketten/Leitungen/Steckverbinder Neuheiten rund um Energieführung und Energieversorgung
Wir geben einen Überblick über neue Energieketten, Leitungen für die Robotik sowie Hybridleitungen für Daten- und Energieversorgung, Kabelverschraubungen und Steckverbinder-Neuheiten.
Anbieter zum Thema

Neue Energiekette von Murrplastik
Die Murrplastik Systemtechnik GmbH hat unter der Dachmarke Evoline die Energiekettenserie Evochain entwickelt und auf den Markt gebracht. Mit der MP 420 Evochain bietet das Unternehmen eine Energiekette mit vier neuartigen Ausstattungsmerkmalen. Im Sommer 2020 ist bereits die Markteinführung der MP 560 Evochain geplant.
Zu den neuen Merkmalen der MP 420 Evochain gehören das zeitsparende Rahmensteg-Verriegelungssystem Evolock, das beidseitig aufklappbare Regalträgersystem Evorack, der Gleitschuh mit Verschleißkontrollsystem Evocontrol sowie der verschleißfreie, austauschbare Dämpfungsschuh Evoshox.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1643500/1643515/original.jpg)
Kabeldurchführung
Kabeleinführungsrahmen flexibel bestücken mit modularem Tüllensystem
Zudem weist die neue Energiekette auch bereits bewährte Produkteigenschaften auf. Dazu gehören zwei Geräuschdämpfungssysteme im Seitenglied, ein hoch flexibles Regalsystem, ein Montageplan mit Buchstabenkennzeichnung, eine leitungsschonende Innenausstattung, Seitenglieder mit großem Hinterschnitt sowie zwei optionale Haltersysteme für die Außenbefestigung von Energiepaketen.
Online-Tool von Tsubaki Kabelschlepp für die Auswahl von Energieketten
Quickfinder ist ein Online-Tool, das sich an Kunden richtet, die in kürzester Zeit eine Erstauswahl der benötigten Energiekette treffen wollen. Dafür wählen sie bis zu vier Parameter aus: Material (Kunststoff, Stahl, Hybrid), Ausführung (offen/geschlossen), Innenhöhe (4 mm bis 578 mm) und Innenbreite (6 mm bis 1650 mm). Alle Eingabefelder sind optional. Auf Basis dieser Kriterien findet das Online-Tool die für die jeweilige Anwendung am besten geeigneten Energieketten. Die Auflistung der Suchergebnisse erfolgt nach Kettentypen mit der Angabe von Innenhöhe und -breite sowie Teilung und Krümmungsradius. Weitere Informationen werden über den Link „mehr Details“ angeboten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1687400/1687422/original.jpg)
Kabelschutz
FIP kooperiert mit Tsubaki Kabelschlepp
DC-Leitung für die Robotik von Lapp
Lapp hat erstmals eine Roboterleitung vorgestellt, die sich für den Einsatz mit Gleichstrom eignet. Die Anschlussleitung Ölflex DC Robot 900 zeichnet sich vor allem durch ihre Torsions- und Biegefähigkeit aus. Sichtbarer Unterschied zu herkömmlichen Ölflex-Leitungen – sofern man den Mantel entfernt – ist die andere Farbcodierung der Adern: rot, weiß und grün-gelb, entsprechend der Norm DIN EN 60445 (VDE 0197):2018-02 für DC-Leitungen. Die Isolation der Adern besteht aus TPE, der Mantel aus PUR. Damit ist die Leitung halogenfrei, d.h. im Fall eines Brands entweichen keine ätzenden Dämpfe. Außerdem ist das Material UV- und witterungsbeständig, wasserbeständig und kälteflexibel.
Neue Hybridleitungen und Energiekettensysteme von Igus
Hybridleitungen kombinieren Energie- und Datenversorgung in Einem, indem die Geberleitung in die Servoleitung integriert wird. Speziell für den Einsatz in der Energiekette hat Igus eine neue Hybridleitung passend zu MS2N- und Indra-Drive-Mi-Motoren von Bosch Rexroth entwickelt. Ein halogenfreier PUR-Außenmantel sorgt für die Ölbeständigkeit und erhöht die Lebensdauer der Leitung. Der Anwender erhält die Lösung fertig konfektioniert mit Stecker als sogenanntes Readycable von Igus. Die Leitungen wurden unter realen Bedingungen geprüft. Dabei zeigte sich, dass die Leitung bei einem Biegeradius von bis zu 10 × d in der E-kette 10 Millionen Doppelhüben dauerhaft sicher standhält.
Energiekette als Alternative zu Stromschienen
Für die Strom- und Datenübertragung in engen kompakten Räumen und bei schnellen Gassenfahrten, z.B. von Regalbediengeräten, greifen viele Anwender auf Stromschienen zurück. Diese sind aufwendig in der Wartung, lassen sich standardmäßig nur für die Energieübertragung einsetzen und müssen regelmäßig gereinigt werden, damit keine Kontaktstörungen entstehen. Um in der Horizontalen Leitungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s und bis zu 80 m Verfahrweg auch ohne Rinne sicher führen zu können, hat Igus die Autoglide 5 entwickelt. Für die Installation benötigt der Intralogistiker lediglich das mitgelieferte Metallseil, das er auf den Boden der Gasse spannt. Alternativ ist auch eine Führung über ein Kunststoffseil oder ein Profil möglich.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1553000/1553052/original.jpg)
Kabelschutz
50 Jahre: Mit Reißverschluss-Kunststoff-Ummantelungen begann alles
Kabelverschraubungen in neuen Größen von Hummel
Varia Pro bekommt Zuwachs: Die Kabelverschraubungen für anspruchsvolle Märkte wird es künftig auch in den Größen M12, M16, M50 und M63 geben. Damit hat Hummel auf die große Nachfrage nach den robusten und schlanken Kabelverschraubungen reagiert. Besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung auf die Klemmbereiche gelegt. Aufgrund von speziellen Reduziereinsätzen decken die Varia-Pro-Verschraubungen ein großes Spektrum ab. Die Kabelverschraubung M16 deckt beispielsweise einen Kabelquerschnitt von 4 mm bis 12 mm ab. Das bedeutet für den Anwender sehr hohe Flexibilität, vereinfachte Beschaffungsprozesse und reduzierte Lagerhaltung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1683400/1683438/original.jpg)
Grundlagen Steckverbinder
Checkliste: Wie man den richtigen Steckverbinder findet
PNO-konforme Steckverbinder von Escha
Escha hat erstmals M12-Power-Steckverbinder präsentiert, die den Anforderungen der Profibus-Nutzer-Organisation (PNO) entsprechen. Diese sind seit Anfang des zweiten Quartals 2020 erhältlich. Die PNO-konformen Steckverbinder verfügen über eine normentsprechende fünfpolige L-Codierung. Unterscheidungsmerkmale im Vergleich zu anderen M12-Power-Steckverbindern sind ihre graue Leitung und ihr grauer Kontaktträger. Escha bietet die neue PNO-Anschlusstechnik als Anschlussleitung, Verbindungsleitung, Flansch und Verteiler an. Alle Komponenten ermöglichen eine Leistungsübertragung von bis zu 63 VDC bei einer Strombelastbarkeit von bis zu 16 A.
Neue 4- und 6-fach-Verteiler in Miniatur-Rundsteckverbinder-Portfolio von Binder
Binder hat das Portfolio der Miniatur-Rundsteckverbinder mit Schnappverriegelungen aus der Serie 720 mit neuen 4- und 6-fach-Verteilern erweitert. Sie sind laut Hersteller ideal geeignet für Entwickler und Konstrukteure, die mehrere Geräte über eine einzelne Leitung anbinden bzw. versorgen möchten. Zu den Zielanwendungen gehören neben Steuer-, Mess- und Überwachungssystemen auch Beleuchtungsanlagen sowie verteilte Heizsysteme, beispielsweise Sitzheizungen in Stadien, Treibhäuser oder Datenerfassungsgeräte. Die Verteiler der Serie 720 zeichnen sich durch 3 oder 5 vergoldete Kontakte mit einer Stromtragfähigkeit bis 7 A bei 250 V oder 5 A bei 125 V aus.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1651400/1651469/original.jpg)
Portalroboter
Mobile Roboter von der Energiekette genommen
(ID:46579826)