Acht Erstsemester-Teams der Hochschule Heilbronn tüftelten in einem von Schunk geförderten Wettbewerb an einer möglichst leichten Konstruktion, die ein Smartphone aufnimmt und für eine Panorama-Aufnahme um 360° dreht.
Beim Konstruktionswettbewerb überzeugten die Erstsemesterstudenten an der Hochschule Heilbronn mit Erfindungsreichtum und technischem Geschick.
(Bild: Hochschule Heilbronn)
Inspiriert vom aktuellen Selfie-Hype ließen die Teams aus dem Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik beim Konstruktionswettbewerb, der von Schunk mit Preisgeldern in Höhe von 1000 € gefördert wurde, eifrig ihre Smartphones kreiseln. „Es war wieder sehr beeindruckend, wie von acht Teams acht unterschiedliche und zum Teil äußerst kreative Lösungen gefunden wurden“, betonte Studiengangleiter Prof. Dr.-Ing. Peter Ott zum Abschluss des Wettbewerbs.
Kreative Lösungen
Kriterien für die Bewertung waren die Bedienbarkeit, der Gesamteindruck und das Gewicht. Bezeichnenderweise lag am Ende das Team vorn, das für seine trendige Selfie-Lösung den ähnlich trendigen 3D-Druck nutzte. Gerade einmal 234 g wiegt die additiv gefertigte Kunststoff-Konstruktion, die die Jury auch aufgrund ihrer vielfältigen Funktionalität überzeugte. Ausgestattet mit einem flexiblen Greifer, kann die Lösung Smartphones unterschiedlicher Größen aufnehmen und Fotos sowohl im Hoch- als auch im Querformat schießen. Angetrieben von einem Schrittmotor lassen sich sowohl die Drehgeschwindigkeiten als auch der Drehwinkel flexibel einstellen.
„Es war nicht einfach, alle Funktionen umzusetzen und dann auch noch ein geringes Gewicht einzuhalten, aber an so einer Herausforderung zu arbeiten macht einfach Spaß“, unterstreicht Lukas Hawerland, Mitglied des Siegerteams. „Um den Steuerungscomputer zu programmieren, haben wir uns viel Wissen aus Tutorials gezogen, die im Netz zur Verfügung stehen“, beschreibt er die Arbeitsweise.
Propeller als Antrieb
Dass die Konstruktion auch konventionell realisierbar ist, bewies das Team „Air Trap“, das mit einem Sonderpreis für die innovativste und kreativste Lösung ausgezeichnet wurde: Beim Einstecken des Smartphones in die Halterung löst eine Mausefalle aus, die das Gerät fixiert. Als Antrieb für die Drehbewegung fungiert ein batteriebetriebener Propeller. Ob Hightech oder klassisch-kreativ: Der Wettbewerb zeigt, dass in dem Ingenieurnachwuchs aus Heilbronn jede Menge Potenzial steckt. (jv)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.