Motion Control Motion-Control-Lösung steuert bis zu vier Trägheitsplattformen

Redakteur: Lilli Bähr

Elmo Motion Control präsentiert eine neue Lösung zur Stabilisierung von bis zu vier Trägheitsplattformen. Die Komplettlösung kommt in kommerziellen, industriellen und landwirtschaftlichen Anwendungen sowie in rauen Umgebungen zum Einsatz und soll die Genauigkeit, Geschwindigkeit und den Durchsatz optimieren.

Anbieter zum Thema

Der neue Gold Bee Nano Servo Drive von Elmo Motion Control für extreme Bedingungen ist kompakt und doch komplett.
Der neue Gold Bee Nano Servo Drive von Elmo Motion Control für extreme Bedingungen ist kompakt und doch komplett.
(Bild: Elmo Motion Control)

Die neue, intelligente Motion-Control-Lösung von Elmo kann bis zu vier Trägheitsplattformen (Inertial Platform Solution, IPS) steuern und soll dabei eine sehr hohe Synchronisation und Präzision erreichen. Die kleine und robuste Lösung vereint die Motion Controller Platinum Lion, die Servoantriebe der Gold-Bee-Baureihe, sowie die Steuerungsfunktion Software-in-the-loop (SIL) und das intuitive Software-Tool Elmo Application Studio II (EAS II). Sie soll die Genauigkeit, Geschwindigkeit und den Durchsatz optimieren sowie für schnelle, präzise und Echtzeit-Antworten für die inertiale Stabilisierung sorgen. Die schlüsselfertige Lösung soll für eine einfache und schnelle Implementierung in jede Anwendung und jeder Umgebung stehen. Die Komplettlösung kommt in kommerziellen Anwendungen, Industrieanwendungen, Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft und Anwendungen in rauen Umgebungen zum Einsatz. Sie dienen zur Stabilisierung von hochauflösenden Kameras, Beobachtungssystemen, Kommunikationsgeräten, Satellit- oder Mobilfunkantennen, Satellitenschüsseln für Internet und Fernsehen in Flugzeugen, Lasergehäusen etc. Trägheitsplattformen kommen im Allgemeinen auf Schiffen, Yachten, in unbemannten Fluggeräten, autonomen Fahrzeugen sowie in mobilen Bodenfahrzeugen zum Einsatz.

Motion Controller unterstützt jede Rückkoppelungseigenschaft

Die Motion Controller von Elmo unterstützen jede Rückkoppelungseigenschaft, einschließlich IMU‘s und Gyroskopen, die die Implementierung vereinfachen und verkürzen sollen. Dadurch entfalle die Notwendigkeit, Gyroskop- bzw. IMU-Signale von den Servoantrieben zu empfangen. Stattdessen soll das digitale bzw. analoge IMU-Signal am Motion Controller empfangen und mithilfe der kundenspezifischen Position sowie Algorithmen des Geschwindigkeitsausgleichs verarbeitet werden. Durch die Kommunikation über EtherCAT (zwischen 100 µs bis 250 μs) übermittelt der Motion Controller laut Unternehmen gezielte, synchronisierte Korrekturmaßnahmen an die kompakten und robusten Servoantriebe und -motoren. Dies soll für eine Optimierung der Kommunikation und für präzise, zuverlässige und plangesteuerte Bewegungsabläufe sorgen, die für eine hochsensible Stabilisierung unerlässlich sind. Die IPS-Lösung biete eine optimale Stabilisierung und sei in extremen Umgebungsbedingungen mit Temperaturen zwischen –40 °C und 70 °C und Höhen bis zu 12.000 m sowie starken mechanischen Erschütterungen bzw. Vibrationen bis zu 14 GRMS einsetzbar.

„Praxishandbuch Antriebsauslegung“ Das beliebte Fachbuch von Reinhard Mansius ist in überarbeiteter Auflage erschienen: Mit dem "Praxishandbuch Antriebsauslegung" geht der Autor intensiv auf die Auswahl der wesentlichen Bestandteile Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung und Zusatzkomponenten sowie auf die Berechnung der dafür notwendigen Größen ein. Zudem können Buchkäufer auf umfangreiche Auslegungstools und weitere Informationen bei dem Onlineservice Infoclick zugreifen. Das „Praxishandbuch Antriebsauslegung“ kann hier versandkostenfrei oder als eBook bestellt werden.

Gebrauchsfertige Standardlösung für jede Anwendung

Stefan Schmitz-Galow, Geschäftsführer von Elmo in Deutschland, erklärt: „Unsere Unternehmensphilosophie ist es, unseren Kunden eine gebrauchsfertige Standardlösung im Bereich Motion Control zu bieten, die für jede Anwendung in jeder Umgebung geeignet ist.“ Vorteilhaft sei dabei die bewährte Hardware sowie das Software-Tool EASII. Durch diese Lösung erübrigt sich laut Unternehmen die Notwendigkeit einer Entwicklung spezieller Hard- und Software sowie intensive und langwierige Testverfahren. Mit den flexiblen Lösungen von Elmo sollen dennoch eigens entwickelte Regelalgorithmen für den Echtzeit-Betrieb verwenden werden können. Dieser moderne Ansatz zeigt sich in der IPS-Lösung – innerhalb kurzer Zeit, nach der Installation und Konfiguration, sei es möglich Systeme mit vollständig geschlossenen und stabilen Regelkreisen mit IMU zu bedienen, wobei eigene maßgeschneiderte Systeme oder simulierte Steuerungssoftwaren benutzt werden können. (lb)

(ID:44937057)