Hydraulik Mobilelektronik in der Agrarwirtschaft

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Durch steigende Ansprüche an die Effizienz in der Agrarwirtschaft hält immer mehr Automatisierung Einzug. Ein Beispiel sind selbstfahrende Futtermischwagen.

Anbieter zum Thema

Der Super Champ von Marmix befüllt sich selbst bei der Futterentnahme an der Miete. Der Fahrer steuert per Joystick die hydraulische Antriebstechnik und überwacht den Prozess am Display.
Der Super Champ von Marmix befüllt sich selbst bei der Futterentnahme an der Miete. Der Fahrer steuert per Joystick die hydraulische Antriebstechnik und überwacht den Prozess am Display.
(Bild: Bosch Rexroth)

In der Rindviehhaltung spielen Arbeitszeitbedarf und die Kosten für die Grundfutterentnahme und -vorlage eine erhebliche Rolle, wenn es um die Wirtschaftlichkeit und Produktivität des Betriebs geht. Marmix hat sich in diesem Segment auf selbstfahrende Systeme für die Futterversorgung spezialisiert. Konzeptionell handelt es sich dabei um landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Baumaschinenchassis, die als Selbstbefüller (selbstfahrender Futtermischwagen) die Futterbestandteile nacheinander über eine Fräse und ein Förderband in einen 14 m³ großen Speicher befördern. Dort hat dann ein mehrflügeliges Mischwerk die Aufgabe, alles zu einem homogenen Futter zu vermengen.

Bildergalerie

Joystick als Schnittstelle zwischen Fahrer und Hydraulik

Der Landwirt steuert dieses Befüllen im Silo oder an der Miete komfortabel vom Fahrersitz aus per Joystick. Marmix setzt in seinem Super Champ den elektronischen Joystick THE5 aus dem Bodas-System von Rexroth ein. Der Joystick dient in den Futtermischwagen als Schnittstelle zwischen Fahrer und der hydraulischen Antriebs- und Steuerungstechnik des selbstfahrenden Gerätes. Die robusten Joysticks sind konstruktiv auf maximale Betriebssicherheit und Feinfühligkeit in der Bedienung getrimmt. Den Kopf des Ganzen bildet das zentrale Bodas Steuergerät RC.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43528163)