Anbieter zum Thema
Smart Kameras in der Getränkeindustrie
Bei der Küppersbusch GmbH in Velbert verfügen sogenannte Flascheninspektoren über ein Kamera-Kontrollsystem auf Basis der Smart Kamera LSIS 412i von Leuze Electronic. Mit ihr kann der Flascheninspektor gleich mehrere Merkmale gleichzeitig prüfen: ob Etiketten vorhanden sind, ob die Füllmengen stimmen und ob die Flaschen richtig verschlossen sind. Mit innovativer und leistungsstarker Kameratechnologie ermöglichen LSIS-412i-Smart-Kameras eine hier die schnelle und einfache Qualitätssicherung sowie Identifikation. Sie bieten alle notwendigen Komponenten im Gehäuse selbst – von der Beleuchtung über die Bildverarbeitung, Bild- und Programmspeicher, Display, Ergebnisanzeige und Schnittstellen. Damit sind sie leicht auch unter engen Platzverhältnissen in Maschinenkonzepte zu integrieren. Dank industrietauglicher, robuster Ausführung ist die LSIS-400i-Baureihe auch für die raue und meist feuchte Umgebung in der Getränkeproduktion bestens geeignet.
Ein weiteres Erfolgsbeispiel ist Apollinaris. Dort hat man in einer Getränke-Abfüllanlage die eingesetzten Lichttaster gegen Smart Kameras LSIS 412i von Leuze Electronic ausgetauscht. Das spart jegliches Umrüsten bei einem Sortenwechsel und gewährleistet ein sicheres Detektieren aller Etikettenvarianten.
Oder ein Beispiel aus der Getränkeabfüllung bei Aqua Römer: Für Verschlussdeckel-Kontrollen wurden in der Vergangenheit in solchen Anlagen aufwändige Inspektionssysteme eingesetzt, die mit unterschiedlichen Erkennungstechnologien arbeiten.Voigt Technology hat für Aqua Römer ein pfiffiges Konzept auf Basis der Smart Kamera LSIS 412i entwickelt – kostengünstig und mit bravouröser Erkennungsleistung für einen Durchsatz von 30.000 bis 40.000 Flaschen pro Stunde. Durch Eingrenzen von BLOB-Merkmalen wie Länge, Breite, Höhe, Fläche, Formfaktor oder Umfang können einzelne Objekte oder Objektgruppen anhand ihrer geometrischen Merkmale sicher erkannt und unterschieden werden – auch dann noch, wenn andere Verfahren bereits fehlerhafte Ergebnisse liefern. Mit extra angelegten Prüffeldern wird jeweils der Flaschendeckel horizontal und vertikal „gesucht“, um dann die eigentlichen Prüffelder entsprechend nachzuführen. Damit werden Lageverschiebungen sowie Höhentoleranzen für die Kontrolle faktisch kompensiert. Insgesamt ist die neue Deckelschrägsitz-Kontrolle erheblich kostengünstiger und einfacher in der Handhabung als herkömmliche Lösungen. Sie erfordert keine speziellen Einstellungen oder nennenswerten Wartungsaufwand. Die Erkennungsrate liegt bei Aqua Römer bei 99,8 %.
Lesegeräte und die Schnittstellen-Problematik
In der Industrie werden die Daten meist mittels Feldbus an die übergeordnete Steuerung übertragen, auch werden I/Os zur Steuerung des Lesegeräts und ein Spannungsbereich von 18 V bis 30 V DC vorausgesetzt. Diese Sachverhalte sind heute genauso entscheidend wie das eigentliche Dekodieren. Denn die beste Lesetechnik bringt keinen Vorteil, solange das Gerät elektrisch und datentechnisch nicht mit der Anlage kompatibel ist. Bei einigen kamerabasierenden Lesegeräten vermisst man gerade diese wichtigen Punkte.
Betrachten wir in diesem Zusammenhang wieder die Smart Kamera LSIS 400i: Die Kommunikation mit der Leuze Electronic Smart Kamera LSIS 400i erfolgt über acht frei konfigurierbare I/O-Ports, einer RS232-Schnittstelle oder via Ethernet. Damit ist der schnelle und einfache Zugang zum Gerät und die leichte Integration gewährleistet. Die erstmals von Leuze Electronic in Barcodelesern eingesetzte Software zur Web-Konfiguration ermöglicht heute auch die Parametrierung der Smart Kamera direkt über den Standardbrowser. Da die gesamte Bildverarbeitungssoftware in der Smart Kamera integriert ist, geht die Leistungsfähigkeit weit über die Möglichkeiten von Kameras hinaus, die lediglich ein einfaches Parametrier-Tools aufweisen. Es entfällt die Installation einer Parametriersoftware auf dem PC des Anwenders – alles Notwendige ist im Gerät vorhanden und mit einem Webbrowser zugänglich. Im Servicefall bedeutet dies, dass die gesamte Parametrier-Software inklusive einer Online-Hilfe im Gerät vorhanden ist und damit vor Ort oder aus der Ferne – wann und wo auch immer – genutzt werden kann.
(ID:42995976)