Messtechnik Mess- und Analyse-Lösungen für die Automobilindustrie

Redakteur: Jan Vollmuth

Ipetronik präsentiert auf der Fachmesse Sensor+Test vom 10. bis 12. Mai 2016 in Nürnberg neue Hard- und Softwareprodukte für Forschungs-, Test- und Entwicklungsanforderungen. Das Spektrum reicht von der aktuellsten Version der Messsoftware Ipemotion, über das neueste Datenlogger-System bis hin zum intelligenten Flottenmanagement Ipecloud.

Anbieter zum Thema

(Bild: Ipetronik)

Die jüngste Version der Messsoftware Ipemotion ermöglicht jetzt auch die Analyse von akustischen Signalen und Vibrationen mit dem Campbell-Diagramm. Als entsprechende Hardwareplattform dient das vierkanalige Messmodul Mx-SENS2 4, das durch eine Kanalabtastrate von bis zu 100 kHz prädestiniert ist zur Erfassung dynamischer Messsignale, beispielsweise von ICP-gespeisten Mikrofonen und Beschleunigungsaufnehmern. Analoge Messgrößen, Schallmessungen und Bauteilschwingungen können in Ipemotion synchron mit digitalen Messgrößen aus den Fahrzeug-Steuergeräten über CAN-Bus-, FlexRay- und LIN-Bus-Netzwerke aufgezeichnet werden.

Sichere und komfortable Datenfernübertragung

Der Datenlogger M-LOG V3 wird nun mit dem neuen Hardware-Modul Comgate V3 als Erweiterung zur kabellosen Datenübermittlung angeboten. Das Comgate V3 ermöglicht eine extrem schnelle, sichere und komfortable Datenfernübertragung mit 4G- bzw. LTE-Geschwindigkeiten. Die Modem-Schnittstelle unterstützt den modernen Standard IEEE 802.11 a/b/g/n für WLAN-Netze mit Datenraten von bis zu 150 Mbit/s.

Außerdem gestalten sich Upgrades einfach, da das Modul sowohl zu den Vorgängermodellen des Comgates als auch des M-LOGs kompatibel ist. Durch die zweite Gigabit-Ethernet-Schnittstelle am Comgate V3 hat der Anwender nun die Möglichkeit, das Gesamtsystem aus Datenlogger und Comgate komfortabel über die Software Ipemotion zu konfigurieren.

Datenlogger-Flotten intelligent überwachen

Aufbauend auf der Ferndatenübertragung, die von sämtlichen Ipetronik Datenloggern unterstützt wird, erweitert die Ipecloud die weltweite Überwachung von Datenlogger-Flotten während der Felderprobung. Das Ipecloud-Paket besteht aus den drei Grundbausteinen Ipefleet, Ipedrive und Ipemail.

Mit Ipefleet kann der Anwender über eine frei konfigurierbare Oberfläche festlegen, welche Parameter in den eingefahrenen Messdaten überwacht werden sollen, um deren Status mittels einer Ampeldarstellung (rot/gelb/grün) einzusehen. Die übertragenden Systemdateien können automatisiert ausgewertet und als PDF-Report aufbereitet werden. Mit Ipedrive erfolgt die Verwaltung und Bearbeitung der vom Logger erfassten und übermittelnden Messdaten, während sich mit Ipemail E-Mail-Adressen verwalten lassen, um verschiedene Anwender gezielt über Systemfehler oder Abweichungen in den Messdaten zu informieren.

Messmodule über X-Link einbinden

INCA von ETAS ist eine weit verbreitete Software-Plattform, um Steuergeräte mit dem Schwerpunkt Antriebsstrang-Entwicklung zu applizieren. Mit dem neuen Ipetronik-Treiber Ipeaddon INCA 5 lassen sich Messmodule auf Basis von CAN-Bus und XCPonETH-Protokollen über die BOA- und OHI-Schnittstelle von INCA einbinden und mit der Etas-Software konfigurieren. Damit können beispielsweise zeitsynchron zu den Messdaten vom Steuergerät analoge Messdaten über die ETK-Schnittstelle erfasst werden. (jv)

Sensor+Test 2016: Halle 1, Stand 263

(ID:44026453)