:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1818000/1818080/original.jpg)
Fügetechnik Mehr als reine Verbindung: Fügen im E-Auto
Von Leichtbaukarosserien über Sicherheitsgläser bis hin zu Lithium-Ionen-Batterien – sie stellen vielfältige Herausforderungen an die Fügetechnologien im Elektroauto.

Fügestellen prägen nachhaltig die Eigenschaften von Produkten. Während eine Waschmaschine schon mit wenigen Clinchpunkten zusammengehalten werden kann – durch Umformen und ohne Hilfsfügeteile wie Schrauben – muss eine Autokarosserie mit bis zu 3500 Stanznietverbindungen gefügt werden. Laut Industrieverband für Klebstoffe werden rund 15 bis 18 kg Klebstoff pro Auto verarbeitet. Damit wandern rund 9 % der gesamten jährlichen Klebstoffproduktion in die Automobilindustrie.
Doch wie unterscheiden sich die Fügetechniken in einem Elektroauto zu einem „normalen“ PKW? „Ein E-Mobil ist in erster Näherung ja auch ein „normaler“ PKW, insofern kommen auch alle Fügeverfahren zum Einsatz, die man auch vom Verbrennerfahrzeug her kennt“, erklärt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, Leiter des Instituts für Schweißtechnik und Fügeverfahren ISF an der RWTH Aachen. Allerdings mache der weiter getriebene Leichtbau dort Weiterentwicklungen erforderlich, bei denen neue Werkstoffkombinationen eingesetzt werden, so der Professor weiter.
Jetzt alles lesen mit Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei lesen
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden